Dr. J.L. Schönlein's, Professors in Zurich, Allgemeine und specielle Pathologie und Therapie : Nach dessen Vorlesungen niedergeschrieben und herausgegeben von einigen seiner Zuhörer. In vier Theilen / [by J. L. Schoenlein].
- Schönlein, Johann Lukas, 1793-1864.
- Date:
- 1839
Licence: Public Domain Mark
Credit: Dr. J.L. Schönlein's, Professors in Zurich, Allgemeine und specielle Pathologie und Therapie : Nach dessen Vorlesungen niedergeschrieben und herausgegeben von einigen seiner Zuhörer. In vier Theilen / [by J. L. Schoenlein]. Source: Wellcome Collection.
1100/1120 (page 192)
![19^ ' Verwachsung vorzunehmen. Oefters gelingt in wenigen Tagen eine Verwach-, sung und gänzliche Schliessung des Abscesses. Oft bleibt die Stelle, die man eingeschnitten hat, als ein kleines, aber unbedeutendesGeschwürchen 8 — 14 Tage offen, das aber, je nach dem Zustande der Reaction, oft durch einen Ver¬ band mit Digestivsalbe sich bald schliesst. Ist aber einmal das üebelste ge¬ schehen, und bekommt man den Bubo erst, w-eiin er in tieffressende Eiterung übergegangen, oder wenn er in der condylomatösen Entartung vorgeschritten ist, dann tritt im letztem Falle die Behandlung des Condyloms und condyloma¬ tösen Geschwüres ein (siehe unten). Wo sich der Eiter gesenkt hat. Buchten bildet, muss eine Gegenöffnung gemacht werden, dann Einspritzungen, oder man sucht, wenn dieses nicht möglich ist, weil die Senkung nicht nach aussen geht, durch Bäder, durch 3 — /j.maliges Ausdrücken der Wunde den Eiter zu entleeren, anfangs Einspritzungen von Malven mit Opium, später mit MjTrhen, um Heilung zu bewirken. Es geschieht auch hier, dass sich Symptome von Plebitis einstellen, und Erscheinungen des bösartigen Fiebers, wo der Eiter sich durch die Nieren ausscheidet, und die Kranken unter heftigem Drange zum Harne täglich 6 — 8 ünz. Eiter entleeren. Das Einzige, was die Erfahrung em¬ pfiehlt, ist dann neben der Anwendung der Bäder, neben dem öftern Ausdrücken der Eitercanäle die Anwendung von Abführmitteln, starke Gaben Senna- abkochung mit Seignettesalz, um täglich 4 — 5 Stühle zu erregen. Trinkenlassen von Fachinger Wasser. Endlich ist die Frage aufgeworfen worden: soll bei Bubonen eine Nachbehandlung eintreten oder nicht? Was bei Chanker über die Nachbehandlung angegeben wvirde, gilt auch hier. So lange aber der Bubo nicht geheilt, sondern das bösartige, mehr den scorbutischen Geschwüren ähn¬ liche Aussehen vorhanden ist, ist die Anwendung des Quecksilbers absolut nachtheilig. 8ecii]idäre Sypliilisformen auf den Schleimhäuten. Nur eine sehr umschriebene begränzte Partie der Schleimhäute, nämlich die Schleimhaut des Rachens, ist der Sitz der syphilitischen Lues. Man unterscheidet hier, da, wo gewöhnlich Schlingbeschwerde damit verbunden ist, die den Namen »Angina« führt, verschiedene Formen derselben, die aber nicht primär sind, sondern als verschiedene Entwickelungsstufen, als Stadien des Krankheitsprocesses betrachtet werden müssen; nämlich die einfache Angina und die ulceröse Form, oder das syphilitische Chanker- geschwür, wozu noch eine dritte, weniger bekannte Form kommt, nämlich condylomatöse Excrescenzen auf der Rachenschleimhaut — Angina condylo- matosa. In der Regel erscheint die Affection zuerst an den Tonsillen und am Veluiu palatinum; von dieser Stelle aus macht sie Fortschritte, am häufigsten nach oben gegen die hintern Choanen, und erreicht dann die Schleimhaut der Nase, seltener gegen die Wurzel der Zunge, und \on da aus gegen den Larynx, wo dann eine wahre Laryngitis syphilitica entstehen kann. Merkwürdig ist es, dass die Affection nicht tiefer bis zum Schlundkopfe geht, sondern sich hier beschränkt. Anfangs, wo die Angina als eine einfache auflrilt, sind die Symp¬ tome verhälfnissmässig ausgezeichnet bei’m Schlingen, oft sind die Tonsillen geröthet, geschwollen, ja ganz dunkel, und die Kranken klagen weniger über Schlingbeschwerden, eine Erscheinung, welche characteristisch ist. Die Rö- thung ist immer mehr dunkel, und zeigt eine sehr starke Entwickelung vom Gefässnetz, mehr varicöse Venen. Die Röthe ist selten gleichniUssig verbreitet.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b29348377_1102.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)