Die menschliche Hand und ihre Eigenschaften / aus dem Englischen des Sir Charles Bell von Hermann Hauff.

  • Bell, Charles, Sir, 1774-1842.
Date:
1836
    $erl)ältuiß ättnfdjett ber SStTbung t'fyrer Organe unb ber Sftotfyraen* bicfteit be6 ®ebraud)6 berfelben lu'nweifen folle, fei) fein 25ett>ei$ für einen tyian be6 ©djöpferS; nur bte Umjränbe, in meiere bte Stetere fcerfefct Sorben, feijen Urfacfye jener SBerfefjiebenljeft. £)er Hinflug bfefer Umftänbe, fagt man, l)at burd) bte Sänge ber 3eit ein anfänglich einfaches Xfyier $u einem im 23au compli$irten gemacht. SÖ3tr befpredjen tiefen tywift evffc, wenn wir tie ^atfadften fcor imS fabelt/ unb biefe derben für ftcf) felbjt, ofyne baß e3 großer 25ewei£fül)ruttg bebarf, jene 23er;auptuug in ifyrer SJiidjtigfeit geigen. 3rf) ermähne fyier noef) einer 2lnffd)t berjenigen Sftaturforfdjer, Welcfye ftd) barin gefallen, bie $erfd)iebenbeiten im tfyierifdjen %an auf allgemeine ©efe£e gurücfyufüfjren» <&ie bebjan'pten, im WlitteU punft be$ tfyterifrfjen $6rperS äußere fiel) wenig Neigung jum gor* menwecfyfel, wäfyrenb un$ in ben (£rtremitäten fel)r auffallenbe Abweichungen begegnen. — Sft bieg ein ©efe§, fo ifl nichts mefyr barüber $u fageu, bie Unterfudjwtg fyat ein @nbe. 3d) behaupte aber, ber 2lu6brud iff gan$ unangemeffen, er ijl unnötig, unb notf) etwa£ (5d)limmere6, fofern er tie Unterfud)uug ab^ufcf)neiten geteuft Sß3a6 beteutet temt tiefe gormtterfd)ietenl)ett in ten dx* tremitäten, unb biefe öerfyältnißmäßige ©leicfyförmigfeit in ben mittlem ^art^ieen beö ©feletS? £)ie <&a<fye erflärt (Tel), wie mir bünft, taturd), taß bie dentraltfyeile, worunter mau ten@d)ätel, ten ^üdgrat uut tie Wi^en Derffefyt, in ifyren Verrichtungen untteräntevlid), tie (Extremitäten tagegen einer 9Q?enge fcerfdjiete* «er äußerer SSerfyältniffe angepaßt ffnt. £>er Wintere Xfyeii te£ (Sd)ätefö l)at ta6 ©efymt, bie SfBirbelfäule §at taö 9vüd ernnart3 yn fdnifcen, tie Dfrppen fabelt tem 2ltt)mungSproccß $it tienen. SOöarum feilten mix bei tiefen Steifen gormüerfd)iebenl)eit erwar* ten, ba ifyre Verrichtung überall biefelbe bleibt? Slber bie25ilbung ber ©cf)iilter muß eine öerfd)iebene fesjn, weil e$ aud) ifyre £3e* wegung tft. £)ie Äuocfyeu unb ©elenfe ber ©lieber muffen il)reu tterfd)iebeneu Verrichtungen cutfprcdjcub Qcbilbet feiju, unb mel)r al$ 2(Uc$ anbere, muffen #anb* unb gußwur$el unb Singer? glieber fid) öeränbern, nm ba$ ®fieb ju feinen ttcvfdjiebencn gunf-- tioueu fertig ju madjein 3(1 e6 nid)t befviebigenber, fid) t>ou ber
    Urfacfye fofcf> mevfmnrbiger @inrid)tnng Sfadjenfdjaft $u geben, afö bloS $u fa9en/ e^ to «'n <25efe^ ? 9? od) be|M)t eine Sfnjtdjt, bte ben Seferit, tt>efcf)e bfe neuejta naturgefd)id)tlid)en 2ßerfe fennen, im folgenben Zapftet ffd) anf* brängen tt)trb, bte 3fnjTd)t, nad) melcfyer biefefben Grlementartfyeile allen Saferen gemeinfdjaftlid) ffnb nnb bte 23erfd)iebent)eiten im 23au nnr tton ber SSerfe^nng bt'efer @lementartf)eile fyerrnfyrem Sei) für meine ^erfon bin lebiglid) nid)t im ©tanbe, in btefeö <&9ftem fomeit ein^nge^en, afö e$, nad) ber 2SerjTd)ernng fetner Urheber, confequent $u Verfolgen femt folL 5fÖenn td) mid) ba* gegen fe£e, fo gefdjiefyt e6, mit td) e£ afö einen SfÖeg betrachte, ber 51t t)6cf>fl: fTeinlidjen Unterfndjnngen fü^rt, nnb ben ©etil fcon ber 2Öal)rf)ett ablenft, Don jener 8d)lnffolge, $u meld)er td)r td) geffcefye e$, ben 2efer gerne bringen mochte. £)od) and) t)on biefem tymxft rann erjl bei ben einzelnen gällen bie Siebe feiw, nnb wir fommen fpäter mieber baranf ^urM. Drittes üapitcL Wie uerjUkljenire 2lnat0mic &n* £}ani>. S8ei biefer 23etrad)tnng fyaben mir e£ im ftrengflen ©mit bes? SOßortä mit einem @ 9 ffc e m $u t^nm ©ammtlidje Snbitn'bnen in ber großen 2lbtf)etTnng be$ £f)ierreid)6, tt>eld)e mir fyier buvdßw gefyen l)aben, bejt^en einen (Scfyäbel ^nm ©d)n& be6 ©djtrnä, ein £er$, nnb bamit ejnen eigentümlichen ^ret^lanf, nnb fünf unter* fcfyiebene (Sinnorgane; aber bie jpaupteigentfyümlid)!eit, mofyer eben bie Benennung 2öirbelt!)iere fommt, befreit im D^i'tcf* grat ober ber SOötrbelfänle, jener ^eifye übereinanberliegenber $no* cfyen, meldje $opf nnb Körper ^nfammenbält, nnb fcon meldjer, mie tton einem $iel, bie dli^en ausgeben, moburd) fte bie ©runb* läge be$ ganzen 2ltl)mnng6apparat6 mir& $Öie bereite gefagt, befdjränfen mir nn6 auf einen Xtyit biefeS compltcirten 23au$, U)ir nehmen tte ttorbere $liebermaße batwt
    beraub unb betrachten bie Slnorbnung ifyrer Steile burcf) bte gan$e genannte £f)ierreicf)e. SDBt'v betreiben fte, nne jTe beim 9Wenfd)en tji nnb hei ben obersten Xfyieren, beseitigen, tt>elct)e ifyre 3ungen fangen; ttne jte tffc bet benen, bte jld) bnrcf) Qner fortpflanzen, bet Vögeln, Reptilien, gtfcfyen; ttrir derben bie^ttocfyen, n>elrf)e burrf) gewiflfe gemeinfame @fyaraftere als ein nnb berfelbe, $u tterfcfyie* betten Swecfen fcerwenbeter Mitogen erfrfjeinen, bnrct) bte gan^e %leü)e verfolgen, Don ber Siftenfcfyenfyanb bte $ur gfojfe. 3Btr be* trachten ffe beim SEßaulwuvf, tt>o fte gn einem fräfttgen ©rabwerf5* Seng tterbuttben erfcfyeinen, miüetfi befien ba$ £f)ier nnter bem Pöbelt jtcf) feinen $3eg gräbt; mir zäfylen jeben $nocfyen im Ringel beö 2lbter3 nnb fefyen, nue fte für ein neneö Clement angeorbnet finb, fo ba$ ber ginget jTcf) fo f räftig in bie £uft fcfynnngt, af$ bfe gfoffe be£ Halmen ba§ SDBaffer peitfcfyt; ber öolle £mf beS ^Pferbö, ber gefpatteue guß be£ 2Öieberrauer6, bte £a£e mit ein* ^fet)barett Tratten heim $a£engefd)tecf)t, bie langen zurüdgefcfjta* genen ^aget beS gaulrfyievS treten anf nnter ben mannigfaltigen 3D?obifttationen in ber Slttorbmtng jener ^nocfyettfette, toelcfye beim SD^enfdjen ben tteritncfeltett Bewegungen ber £anb bient. 2Öäre e3 meine 2lbf(rf)t, ben ®egenffanb etementarifd) ^n be* fjanbefn, fo mürbe icf) mit ben niebrigften gieren beginnen nnb betreiben, mte bie Änocfyen ber fcorbern @rtremität nacfy unb nacf) hei ben fyofyern gieren bem menfcfyficfjen 2trm äfynticfyer mer* ben unb $u immer mannigfaltigem 3mecf en ttermenbet werben; ba aber mein 3wecf nnr allgemeine Belehrung ift, fo beginne td) mit bem menfcfylicljen 2frm nnb betrachte feine einzelne X^ette. 3u biefem 3wecf tfyeife tcfj baö ®üeb in bie ©cfyufter, ben 2frm, bie £attb, unb befpredje jebe biefer 2fbtfyeituttgen mit 23e$ugnaf)me auf ifyren 23au hei ben Spieren. tton ücv 0cl)ulter. Betrachten mir in 33e$itg anf unfern öorliegenben 3mecf bie menfdjlicfje @eftalt ober ba$ menfcfyticfye ©feiet *), fo fällt un$ *) gig. i. jeigt ben 93ruftFaften unb ben 3lrm b«d ÜHenfctyen nebjt bem betreffeuben ©tücf ber 3Ötrfce(jau(e.
    $uerjt bte ©tärfe unb gejtigfeit ber untern Extremitäten ben obern gegenüber auf» Sie «ntern ©lieber fmb uicfyt atfein länger unb flärfer aU bei irgenb einem Spiere, and) ba$ fßecten ijt weiter unb ber QaU beS ©cfyenfelbeinS fcfyiefer gereift 2htcr) ber 5lbftanb ber großen gortfä^e am obem Enbe ber ©cfyenfelfttocfyen (ber fo* genannten ^roc^anteren) fcon ben @elenlt)öf)ten ijt bebentenber afö bei irgenb einem ©äugetljier* Sie ©tärfe biefer ^nocfyen, bie ©röße ifyrer gortfäfce, bie große 9D?ajfe ber 2D?u$f ein an ben £en* ben unb Ruften, bieg 2Jtfe3 ^nfammen unterfcfyeibet ben 50?enftfjen *>on jlebem anbern Xl)ier; babnrd) tffc feine aufrechte ©tetfung be* bina.t, nnb tnaleid) behält er babei bie QLvme fcötfig frei für feine ÄMiftfertigfeit. SBetracfytet man ben menfcfyenäfynticfyjtet, aufrecht gezeichneten Sljfen, fo ffefyt man gfeicfy, baß fein Seelen ober feine £üften jur aufrechten ©tetfung gar nicfyt gebaut ffnb, ober ba$ er fte boer) nur öorübergebenb annehmen fann. Sie jtarfen, öor* fpringenben ©cfyultern, unb bte bavanü Ijerttorgefyenbe öiereefigte (3e\iait be$ Rumpfes ftnb nicfyt minber be^eicfynenb für ben Wien* fdjen, als bie ©tarf e ber Ruften; fte weifen auf bte freie 23ewe* gung ber £anb fu'n. Öon ftm öcljulUrknorljen. Sie ©cfyufterfnocfyen, bau ty\$t bie $nocr)en, mittelft welcher bie obere (Extremität an ben D^umpf befejtigt ijt, unb fcon benen bie an ben 2frm unb SSorberarm ttertaufenben Wlnüteln entfyringen, ftnb einfach, wenn man fte am Sfftenfcfyen, ober bei irgenb einem £fyiergefrf)fecr)t für jtcfy betrachtet; umfaßt man aber in ber S3e* tracfytung bie gan^e bleibe ber 2BirbeItfyiere, fo wirb bie ©acfye in fyofyem ®rabe öerwitfeft. SSei aUe bem ftnben Wir aber, ba^ fte, tro£ ber auffatfenbett gornweränberungen ber benachbarten £beile, ifyre eigentümlichen gunftionen beibehalten. S3eim 9D?enfd)en ftefyen fte in unmittelbarer SSerbüibung mit bem großen 2(tl)mung3a:pparat; bei anbern Spieren aber ftnb, tvie wir fefyen werben, bie dii^en gfeicfyfam zurückgezogen unb bie ©cfyufterfttocfyen, bie ©runbtage ber Extremität, burefj einen merf Würbigen 9[ftecf)amgmu$ fo an* gelegt, ba^ fte ifyren Sienjt üerricfyten, ofyne Dom SSrujtfajten unterftüfct $u Werbern Socf) Wir gefyen für jefct nicfyt tiefer in
    tiefen ©egenfranb ein, fonbew bleiben Dorerjt bei tem SBefanntern unb £eicrjtern fielen, bei ber menfcfylicfyen ©djufter im SSergteitf) mit ber ber ©äugetfyiere. Öom jöcl)ln60elbein *). £)a£ ®cf)Iujfe(6eüt ober bie Clavicula ijt ber ^nodjen, ber oben quer fyerüber Dom 25rujtbein an bie @pi£e beS ©cfyulterblattö lauft, tiefer ^nocfyen tragt fefyr t>tet $um Dierecftgten Umriß ber SSrufl: unb gur freien Bewegung ber £anb hei Q£$ f)ä(t Ue <&<t)\\U terrt Don ber SBruft entfernt unb leitet bie SSBtrfung ber an ben kippen entfpringenben 9D?uefeln an ben pDberarmfttocfyen, ber fonjt einwärts gebrefyt würbe unb ben obern £fyetf beS SfamtpfeS Sufammenpreßte. ($efyen wir Don ben Bewegungen ber Dorbern @.rtremität bei Derfcfyiebeuen Spieren an$, fo fefyen wir, warum biefer Änocfyen bei ben einen Dollfommen anfyehilbet ijlr bei anbern bagegen gän^ Ud) fefyft. £l)iere, welche fliegen ober graben ober fletteru, wie gfebermäufe, Maulwürfe, ©tacfyelfcfyweine, (£icfyf)örner, %mei< fenfrefier, ©ürteltfyiere, gaultfyiere, tjahen biefen Mnofyen, benn gu jenen ©efcfyaften bebarf e£ einer feitlirfjen ober aufwärts ge* richteten Bewegung, @o §at bie Derbere ©liebmaße an&f bei ber Ma%e f beim £wnb, beim harter, beim S5ären in gewiffem ©rab eine freie Bewegung; ffe greifen mit ber %a%e unb brefyen ba§ ^anbgclenf in fyöfyerem ober geringerem ($rabe, unb befreit baber ein ©crjfüjfetbein, tvenn and) ein unDoltf ommene& S5ei manchen berfef Ben, fe(bft beim Zbwen, ift ber ^nocfyen , ber bie ©tette be$ (2d)(üjje(6einö Dertritt, fefyr unDotf jlänbig; er fyäugt floav mit bem (5c^tt(terb(att gufammeit , erreicht aber ba§ 23rujt6ein nicfyt; er jlecft im gfeifcf) unb ftettt nur ein ^ubiment be$ Mnodjen Don 516er trofc biefer UnDotfjtänbigtVit toeiüt er barauf tyn, ba$ and) *) gig. N. A. Dag obere, breietfigte ©tiief fceS «SrujtOeinö. — B. B. Sie (ecbfüfiefbeine.— C. C. Die ©cl)Utterb(citter. — D. Der fogenannte ra&enfdmabcfförmige $ortfafe bei ©djulter&latt*. — E. Da« fo- genannte 2lcromion beö ©cfjulterbfattö, roelcfyeä bie ©cf)ulter&6&e