Lehrbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie mit Einschluss der vergleichenden Histologie und Histogenie.
- Fol, Hermann, 1845-1892.
- Date:
- 1896 [i. e. 1884-96]
Licence: Public Domain Mark
Credit: Lehrbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie mit Einschluss der vergleichenden Histologie und Histogenie. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
445/466 (page 435)
![Sagittocysten 327, — Spirocysten 327, — äußere, siehe Zellmembran. Mernbranellen 229, 230, 231. Membranellenbewegungen 234. Mennige, zu Injektionen 12. Merixg, v., Umwandlung der Starke durch Diastase 4 63. Merkel, Collodiumeinbettung 148, — Molybdänsaures Ammonium zum Fär- ben 180. MERKEL'sche Lösung 106, 221. Merokrine Zellen 307. Merotricha, Trichocysten 324. Mesoblast 214. Mesoderm 214, — als Bildungsstätte für Organe 34 8, 322, 359, 3S3. Mesostomum rostratum, quergestreifte Muskulatur 373. Messen mikroskopischer Bilder 66, 67, — optisches 67. Messer, zum Präparieren 6. Metagelatine, als Injektionsmasse 4 7. Metakinese, Arthropodenhodenzellen 279, — Echinodermenei 267. Metalbumin, Reaktion 153. Metailglocken, siehe Beleuchtungsappa- rate. Metallimprägnationen, Osmiumsäure 4 73, — Gold 475,—Silber 4 78, — Doppel- imprägnationen 4 78, — Palladium- chlorür 4 79, — Molybdänsaures Am- monium 4 79, — nachträgliches Färben 180. siehe auch successive Mehrfach- färbungen. Metallsalze als Reagentien 100. Melallzellen für Trockenpräparate 4 46. Metameren 24 5. Metaphasen 258, — Gewebszellen von Salamandra 275, — Nematodenei 271, — Seeigelei 268. Metazoa, Zellteilung 256. Methylenblau 186, 4 98, 204, 409, siehe auch Rosanilin + Methylenblau. Methylgrün 180. 192, 240, 24 3, 251, 262, 282, siehe auch Successive Mehr- fachfärbungen. Methylviolett 186, 492, 498, 204, 240. Mi.vi.ii. Absoiptionsspektra tierischer Farbstoffe 170, — Glycerineinschließ- nng I37. Michael, A. D., Abtöten von Tieren 9. MlESCBBR, Nuelein 242. Mikrobenpräparate, direkte Herstellung 202, — Deckgläschenpräparate 20.3, — Schnittpräparate 204, — Tinktions- methoden 204, - Aufstellen 205, — K111tu 111 it-l li'xl«: 20.'i. — I ni|>l Oietbode Mikrochemische Untersuchung der 11 e ■ e be, Jod 1;;0, - Brom, Chlor 154, — Säuren 154, — Basen 456,— Alkalien 156, — Salze 450, -Wässer, Alkohol, Äther, Schwefelkohlenstoff 4 61, — Fermente 162, ■— Erhitzen 165,— Beschaffenheit flüssiger Stoffe 4 66, — Krystallgestalt der Körper 4 66, — Circumpolarisationserscheinungen 170, — Fluorescenz 171, — Biologi- sche Analyse 1 72, — Farbige Reagen- tien 4 72, — Metallimprägnationen 4 73, — Farbstoffe 4 80, — Färbungen inlra vitam 4 98, — Litteratur 4 98. Mikrometerokular 67. Mikron 67. Mikronucleus- (Infusoria), Teilung 298. Mikroorganismen, Färbemethode nach Hermann 4 86. Mikrophotographische Apparate 76, siehe auch Photographie. Mikrophyten des carminsauren Ammo- niaks 4 89, — Färbung 4 87, — Mem- bran 4 88. Mikroskop 26, —Linsen 28, —Chro- matische Aberration 29, — Sphärische Aberration 30, — Bildverzerrung 30, — Okular 31, — Objektiv 31, — Im- mersionssysleme 33, — Abschluss des Präparats nach oben 34, —Korrektions- fassung der Objektive 35, — Homo- gene Immersionen 36, — Abgrenzungs- vermögen 38, — Lichtstärke 38, — Beleuchtung 38, — Lichtquellen 41, — Diffraktionserscheinungen 44, — Lichtbrechungserscheinungen 45, — Struktur und Farbenbild 47, — Mi- kroskoptisch 47, — Stativ 48, — Tubus 49, — Ankauf und Prüfung 51, — Optische Nebenapparate 59, — Ste- reoskopische Mikroskope 59, — Spek- troskopische Vorrichtungen 61, — Po- larisationsapparate 63, — Polarispek- tromikroskop 65, — Litteratur 65. Mikroskopische Präparate, Ab- schaben, Zerzupfen, Auspinseln 4 08, — Macerationsvcrfahren 4 08, — Schnittmethoden 14 2, — Dünnschliffe 4 4 2, — Schnitte durch frisches Ge- webe 4 4 3, — Eintrockne!], Gefrieren 413. — Einfassen, Einschmelzen 4 4 4, — Einbetten 14 5, — Mikrotome 4 24, — Schnittserien 4 30, — Objektträger 134, — Unterguss für Objekte 132, — Aufkleben der Paraffinschnitte 488, — Ei'nschlussmedien 435, — Fertigstellen der Präparate 144, — Umranden 443, — Zellen 4 45, — Kompressorien 146, — Etikettieren 147, — Wiederauf- finden wichtiger Stellön 148, —Litte- ratnr 14s; siehe auch p. 201. Mikrosomen 24J5. 246, Mikrospektralobjektive 0-2. Mikrospektralokulare <;i. Mikrotome, CylindormikrotoDie, 424, — Scheibenmikrotom von Schteffeh«- 28*](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21222307_0445.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)