Untersuchungen über die Wirkungsweise der Vaccination.
- Pohl-Pincus, Joseph, 1834-1895.
- Date:
- 1882
Licence: Public Domain Mark
Credit: Untersuchungen über die Wirkungsweise der Vaccination. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University.
89/188 (page 77)
![den Pilzansammlungen und dem breiten, allmälig an Intensität ab- nehmenden violetten Streifen ein Causalnexus besteht; es ist mög- lich, dass diese Färbung die oft erwähnte Zwischenstufe der Ver- hornung anzeigt; aber auch möglich, dass es Zooglöa ist, die von den Mikrokokkenansammlungen sich dorthin gezogen (wenn es die Zooglöa ist, welche die Farbe annimmt). Ganz ebenso könnten die angegebenen runden Stellen vom achten Tage der Impfung Verhornungsübergänge sein (doch habe ich in der secundären Necrose des Kalbes sonst niemals solche feststellen können); oder Zooglöamassen, die sich in die praeformirten Höhlungen (Kerne der obersten Retezellen, Lücken zwischen den Begrenzungs- flächen der Zellen [Fig. 9a.]) hineingezogen haben; oder Dauersporen, deren Details jenseits der Auflösungs- fähigkeit unserer Mikroskope liegen: ich erinnere an manche Fi- guren bei Billroth und Frisch; ausserdem an die Mittheilung von Stricker, der bei Untersuchung der Lostorfer'schen Körper- chen unter seinen Augen, bei Hartnack Immersion 15, Formen auf- tauchen sah, die sich vermehrten; Pilze, die aus vorher unsichtbaren Keimen sich entwickelt haben mussten — (bei einem Mikroskopiker wie Stricker ist die Möglichkeit ausgeschlossen, dass er etwa ein Auftauchen der Körper aus einer anderen Einstellungsebene unbe- rücksichtigt gelassen hat); oder endlich Gewebsveränderungen durch Einwirkung des Alkohol (es kommen dieselben vor, wenn auch nicht so häufig wie nach Einlegen in Chromsalze; überraschend wäre dann die regel- mässige Umgrenzung, man findet solche Alkoholwirkungsfiguren sonst nur in ganz unregelmässiger Form. Färbt man die Schnitte erst mit Methylviolett, dann mit Pi- krinsäure, so erscheint, wie früher angegeben (p. 19) bei über- schüssiger Pikrinsäure der ganze Impfbezirk gelbbraun; bei guter Beleuchtung lassen sich hierbei die Mikrokokken stets als grau- blaue oder violette Punkte unterscheiden, auch wenn die Kernreste der Zerfallsfiguren gleichmässig gelb aussehen; die verwaschenen Ränder um die Mikrokokkenansammlungen haben jedoch alsdann nicht die Färbung der Mikrokokken, sondern die der Zerfallsfiguren der Kerne; diese Beobachtung unterstützt jeden- falls nicht die Vermuthung, dass jene Ränder der ersten Impfzone](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21007925_0089.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)