Abhandlungen zur Physiologie der Gesichtsempfindungen aus dem physiologischen Institut zu Freiburg i. B / herausgegeben von J. von Kries.
- Kries, Johannes von, 1853-1928.
- Date:
- 1908
Licence: In copyright
Credit: Abhandlungen zur Physiologie der Gesichtsempfindungen aus dem physiologischen Institut zu Freiburg i. B / herausgegeben von J. von Kries. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
7/200 (page 3)
![ein weiterer Unterschied zwischen dem Sehen des total Farben- blinden und dem farblosen Sehen normaler Personen festgestellt, ein Unterschied, der sich dem lange bekannten der Sehschärfe anschhefst. Als besonders beachtenswert ist hervorzuheben, dafs auch in dieser Hinsicht ein Unterschied nicht mehr besteht, so- bald unter den Bedingungen des Dämmerungssehens beobachtet wird, und der Unterschied erst unter solchen Umständen hervor- tritt, die auch für das Sehen von Farben die Möglichkeit ge- währen. Wie befriedigend sich die neue Tatsache den An- schauungen der Stäbchentheorie einfügt, das ist so unmittelbar einleuchtend, dafs jede Hinzufügung darüber entbehrlich er- seheint. Im Anschlufs an die obige Mitteilung möchte ich ferner noch mit einigen Bemerkungen auf eine unlängst erschienene Untersuchung von Porter ^ eingehen, deren Ergebnisse in diesem Zusammenhange von besonderem Interesse sind. P. ermittelte, wie die für das Verschwinden des Flimmerns erforderliche Frequenz der Lichtwechsel von der Intensität der Beleuchtung abhängt und zwar für einen sehr grofsen Spielraum der Be- leuchtungen. Er fand nun, dafs die diese Abhängigkeit aus- drückende Kurve sich deutlich aus zwei Stücken zusammensetzt, die, beide nahezu gradhnig, fast unvermittelt mit einem Knick ineinander übergehen. Jeder der Teile stellt eine gleichartige Abhängigkeit dar (die Verschmelzungsfrequenz wächst pro- portional dem Logarithmus der Beleuchtung), aber der eine mit einer, der andere mit einer anderen Konstanten. — Diese Er- scheinung stellt nun für die zeitliche Unterscheidungsfähigkeit : genau das Nämliche dar, wie es von König - für die räumhche, die Sehschärfe, gefunden wurde. König fand die Abhängigkeit der Sehschärfe von der Be- leuchtung ebenfalls in zwei Gebiete auseinanderfallend; in beiden ' wächst die Sehschärfe dem Logarithmus der Beleuchtung pro- ] portional, aber in dem einen Stück langsam, im anderen weit ; schneller, so dafs die ganze Kurve sich aus zwei verschieden I geneigten und mit scharfer Ecke zusammenstofsenden grad- 1 linigen Stücken zusammensetzt. Aber auch die Beleuchtungs- ; stärken bei denen die PoRTEEsche und die KöNiGsche Kurve ^ Proceedings of the Royal Society London 70, S. 313. Sitziingsberichfe der Berliner Akademie 1897, S. 559. 1*](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21640634_0_0009.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)