Ueber das Aneurysma der Bauch-Aorta und ihrer Zweige : eine Gratulationsschrift für das 500 jährige Jubiläum der Universität Wien : mit einer historischen Einleitung über den Einfluss der Wiener Schule des vorigen Jahrhunderts auf den positiven Fortschritt in der Medicin / von Hermann Lebert.
- Date:
- 1865
Licence: Public Domain Mark
Credit: Ueber das Aneurysma der Bauch-Aorta und ihrer Zweige : eine Gratulationsschrift für das 500 jährige Jubiläum der Universität Wien : mit einer historischen Einleitung über den Einfluss der Wiener Schule des vorigen Jahrhunderts auf den positiven Fortschritt in der Medicin / von Hermann Lebert. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Royal College of Physicians of Edinburgh. The original may be consulted at the Royal College of Physicians of Edinburgh.
139/258 (page 39)
![aie partielle Erweiterung. Diese ist bald rechtsseitig, bald links- seitig, bald nimmt sie die vordere, bald die hintere Wand ein, bald kombiniren sich diese verschiedenen Punkte des Sitzes mit einander, und zwai- in mannigfachster Art. Wir müssen noch einige Bemerkungen über die Verdickungs- Rchichten des Aneurysma's mittheilen, da diese nicht blos später mit zu den Wandungen gehören, sondern auch auf die weitern Schicksale des Kranken einen entschiedenen Einfluss haben. In der Regel gehen übrigens auch jene Schichten zuerst von der Tunica adventitia aus, welche selbst schwinden kann, während die consecutive Hj'pertrophie des Zellgewebes in der Umgebung der Geschwulst nicht blos permanet wird, sondern sich immer weiter ausdehnen kann, so dass auch eine hypertrophische Verdichtung der Gewebe in der Nachbarschaft sich entwickeln kann, wie z. B. die des Peritoneal-Ueberzuges des Duodenum, der äussern Wand der y. Cava inferior, der Ligamente der Wirbelsäule, der nach vorn gelegenen Theile des Peritoneums in grösserer Ausdehnung. Während schon früh die benachbarten Knochen usurirt werden, bleibt eher bis zum Lebensende in den Weichtheilen Hyper- trophie, jedoch tritt auch bei diesen leicht durch Zerrung und Druck Atrophie ein, welche dann den Durchbruch vorbereitet. Trotz des entschieden entzündlichen Elements bei diesen Verwachsungen besteht doch gar keine Neigung zu Eiterbildung. Die Beschaffen- heit der verwachsenen Stellen wird zum Theil auch verändert; während die sonstigen Theile des Peritoneums, namentlich auch das Omentum majus und minus, an den adhärirenden Stellen ver- dichtet werden, wird das Peritoneum auch wohl entfaltet, oder seine Platten werden aus einander gedrückt. Fassen wir nun die verschiedenen vorkommenden Verwach- sungen kurz zusammen, so zeigen sich dieselben mit dem Periost der Wirbel und Rippen, mit dem Diaplu-agma, mit verschiedenen Theilen des Peritoneums, mit dem retro])eritonealen Zellgewebe, den Lendenmuskeln, ja auch mit den benachbarten Nervenplexus, den Lumbalncrven, den Plexus solaris, hepaticus, mit verschied- nen Theilen des Verdauungskanals, Magen, Duodenum, Colon desoendens, mit der Leber, der Milz, dem Pankreas, den Nieren, mit den Retroperitoneal-Drüsen, mit dem Periost der innern Fläche](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21990670_0139.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)