Beiträge zur Ophthalmotonometrie : Inaugural-Dissertation / von E. Pflüger.
- Pflüger, Ernst, 1846-1903.
 
- Date:
 - 1871
 
Licence: Public Domain Mark
Credit: Beiträge zur Ophthalmotonometrie : Inaugural-Dissertation / von E. Pflüger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
27/56 (page 21)
![quem zu Ende zu führen oder nicht. Die Keihen a. und b. in Tab. III bezeichnen immer den ton ometr ischen Werth für denselben Hg.-Druck, a. bei steigender; b. bei sinkender Manometersäule. Sämmthche Zahlen der Tab. III haben also gleiche Bedeutung wie die der Tab. I; sie drücken den intraoculären Druck in Tonometergraden aus. Tab. III. lY a 1) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 25 26,520 21 27 29 29 34 28,5 30 |31,5 32,5 33,5 4 34,534 35 37 35 35 Y a 1) 17 23 25 26 27 28 29 30,5 31 32 33 34 34,5 35 36 11 12 12 16 19 24,523 24 YI a 1) 37,5 37,535,536 37 37 27 27,5 28 29 29,5 30 32,530,5 32 33 34 ,536 36 35 31 15 17 14 21 18,5 23 25 24 2u 25 26,526 28 - 29,5 28 31 - 31,531 32,532 34 o5 35,5 36 7 XII a 1) 17 21 21 23,5 23 24 36,5 27 28 28,530 20,5 30 31 32 33 33 33,5, 3,5 34 34,5 35 35 XIII a b 17 20 20,5 21,5 23 24 24,526,525 27 30 31 34 XIY a 1) 27 29 30 32 32,5 34,5 35 36 37 38 39 39 39,5 21 16 19 22 24 25,523,5 XY a b 27.5 28 30 30 33,531,5 30,5 34 35 35,5 36 36,5 36 38 38 38,0 39,5 20 21,517 23 23 30 32 ]3 34 37,535 XYI a ]) 19 26 27,527,526 26 28 18 22' 23 25,523 26 39 36 37 36,5 36,5 31 34 34 35,5 36 29 30 31,5 32 33 33,5 34 29 31,5 83,5 35,534 36 2,6 1,8 1,1 0,9 1,3 0,7 0,3 0,4 1,2 0 0 0 0,3 0,3 0,5 0,8 0,5 0,8 1 1 1,3 Die mittlem Differenzen sind durchgehends posi- tiv, d. h. um diese YVerthe ist das mittlere a. grösser als das mittlere b. Diese Differenzen erreichen ihren höchsten Betrag zu Anfang und zu Ende der Reihe, bei schwacher oder ganz starker Erhöhung des intraoculären Druckes; zwischen 80 und 140 Mm. Hg. sind sie 0 oder nur 0,3 « To. Ich hake dafür, dass diese mittleren Differenzen viel zu klein ausgefallen sind und dass wir der Wahrheit näher kommen, wenn wir durchschnittlicli + 1 denselben zuzählen. Der Grund hiefür liegt darin, dass die Au- o-en IV, XII und XIII fast durchgehends eine negative Differenz](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21636898_0029.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)