Beiträge zur Ophthalmotonometrie : Inaugural-Dissertation / von E. Pflüger.
- Pflüger, Ernst, 1846-1903.
- Date:
- 1871
Licence: Public Domain Mark
Credit: Beiträge zur Ophthalmotonometrie : Inaugural-Dissertation / von E. Pflüger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
48/56 (page 42)
![hat eine T. weit unter der Norm (18^ To.), das linke zeigt eher eine Tendenz zur Drucksteigerung (25^ To.). Ein ähnliches Verhalten finden Avir in unserm einzigen Falle Morbus Basedowii (Wüthrich). In O. d. (18) beobachten wir eine Druckabnahme (22^ To.), in O. s. (61) eine Druckzu- nahme (26 0 To.). In Betreff der Spannungsverhältnisse bei Keratitis, Iritis und I r i d o - ch o r i 0 i d i t i s können wir einfach auf das von D o r *) Gesagte verweisen; einzig über die Fälle von Synechien lauten unsere Erf^ihrungen etwas anders. Wir müssen diess hervorhe- ben, da auch Monnik behauptet, dass Augen mit hintern Syne- chien durch eine Druckabnahme sich kennzeichnen. In einer gewissen Anzahl Augen mit Synechien — hintere und vordere verhalten sich ähnlich — ist allerdings der Druck herabgesetzt (14, 17, 27); wir sind geneigt, die Phthisis hier bereits als ein- geleitet zu betrachten (Dor). In andern Fällen aber (52, 59, 89, 93) sehen Avir den Druck erhöht und ist anzunehmen, dass der mehr oder weniger glaukomatöse Zustand direkt von den Syne- chien, von der durch sie gesetzten fortwährenden Reizung der Iris, abhäni^ior ist. Hier also der tonomctrische Belej]^ für die Ansicht, dass Adhärenzen der Iris ein permanentes Verhängniss für die Augen sind, welches allerdings in vielen, ja in der Mehrzahl der Fälle das ganze Leben durch latent bleibt, allein zuweilen nach vielen Jahren noch seine verderbliche Wirkung ausübt, besonders w^enn mit dem Alter die Disposition für Glaukom grösser ge- worden ist. Die Iritis sympathica wirkt auf den intraoculären Druck ähnhch wie die gew^öhnlichen Synechien. Im Auge 6 und 13 — beide mit Cataract complicirt — und 20 ist der Druck vermin- dert, in 103 bis zur Ilölie von 32 ^ To. oesteii^ert. Ich sah in letzter Zeit 3 andere Fälle von Secundärglaukom nach Iritis sympathica, die ich nicht zu tonomctriren Gelegenheit hatte. Der ausgesprochenste derselben kam im Londoner Guy'shospital (Dr. Bader) bei einem Knaben von circa 15 Jahren vor, der das eine Auge durch Verwundung verloren hatte; der Palpation nach zu schhessen betrug die Spannung ungefähr 30 ^ To. Etwas auffallend ist die Diucksteigerung in einem Falle von alter, plastischer C h o r i o - r e ti nitis mit Sehnervenatrophie (83 und 91). *) Arch. f. Oplith. XVI, 1. 38.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21636898_0050.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)