Zur Pathogenese der Gehirnblutungen der luetischen Frühformen ... / von Carl Lechner.
- Lechner, Carl.
- Date:
- 1881
Licence: Public Domain Mark
Credit: Zur Pathogenese der Gehirnblutungen der luetischen Frühformen ... / von Carl Lechner. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
19/78 (page 19)
![werden, sollten die letztgenannten Gefässpartien, nämlicli die zu den Capillcaren führenden kleinsten Arterien, in ihren Wandungen eine der- artige Alteration erlitten haben, mit der die Erweiterung ihres Lumens und hiermit eine Steigerung des Capillardruckes Hand in Hand zu gehen öthigt sind. gen Da wir nun mit Recht die Gefässaltei'ationen bei Gegenwart des Fiebers als eine ausserhalb der Vermuthung stehende Thatsache an- sehen dürfen, und da wir ausserdem die bei fieberhaften Exanthemen auftretenden Hautveränderungen auf Grund dieser Erfahrung füglich als locale Folgezustände dieser Gefässalterationen betrachten können, fällt es auch immer schwer, die Ursache der ebenfalls mit Fieber- erscheinungen auftretenden secundären Hautsyphiliden — mit aller Wahrscheinlichkeit — in derlei Gefässerkrankungen zu verlegen. Und warlich schon die frühesten, meist gleichzeitig mit dem Eruptionsfieber erscheinenden, syphilitischen Hautaffectionen, welche den secundären Schleimhauterkrankungen voraneilen oder dieselben begleiten, wie die maculösen und diffusen Eiytheme, die Roseolen oder Papeln der Haut, beruhen nur auf einfacher Hyperämie mit geringer Infiltration entlang den Capillargefässen, und einer Keru- wucherung in den Wandungen derselben [Biesiadecky^^], [Bäum- lerwozu sich nicht selten Extravasation von rothen Blutkörper- chen hinzugesellt [CorniP'J. Später erstreckt sich die Infiltration auch in die Papillen, ergreift nach Lostorfer''^) das Endothel und die Adventitia der Gefässe in bedeutenderem Massstabe, und verur- sacht eine Verdickung ihrer Wandungen mit Austritt von Lymphzellen in die Umgebung der Blutgefässe, wobei auch rothe Blutkörperchen in's nächste Gewebe gelangen, und durch ihren Farbstoff die Rete Malpighi imprägnirend, den Syphiliden jene Kupferröthe oder Schinkenfarbe geben, welche wir für charakteristisch zu halten ge- wohnt sind. Ganz ähnliche Gefässveränderungen wurden auch in den Schleim-erkrankun^ de hautaffectionen der luetischen Frühformen bestätigt |CorniF''l Güns- simeim'ifau^ burg^4)^ Jullienvs), Vick^% Spillmann), Henry Lee), P oyet), ^'ffeSr' n . r.l^ ^- Biesiadecky: Beiträge zur physiolog:. und patliolog. Anatomie der Haut, bitzungsbencht d. kais. Akademie d. Wiss. in Wien. 1867. p. 233. 70) Bäumler: Ziemssen's Handbuch d. speciellen Pathologie und Therapie. Ba. m. p. 129. Cornil V.: Levens sur la Syphilis. Paris 1879. p. 186. ) Lostorfer: Archiv f. Dermat. und Syphil. IV. 1872. V. Cornil: Levens sur la Syphilis. Paris 1879. p. 163. loK , ^'il^n^J'^r' ^^^ ^'S- Med.-Ref. 72 und 77. 1849. - Schmidt's Jahrbücher Bd. 67. Nr. 1. 1850. p. 60 — 61. oi,jimiuis L. JuUien: Traitös pratiques des maladies veu6riennes. Paris. 1879. p. 694 etc 7») Pick: Syphilis of the larynx. - Brit. med. Journ. t. II. p. 645. 1864. Spillmann: Des syphilides vulvaires. Paris. 1869. Reports.\S.'vZp':r^l8n-^töi2.' ^ 'ü-harges. _ St. George's hospital tologie.l87r-i87?'^° ^ la Syphilis laryng.5e. - Annal. de derma- 2*](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22299002_0021.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)