Zur Pathogenese der Gehirnblutungen der luetischen Frühformen ... / von Carl Lechner.
- Lechner, Carl.
- Date:
- 1881
Licence: Public Domain Mark
Credit: Zur Pathogenese der Gehirnblutungen der luetischen Frühformen ... / von Carl Lechner. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
6/78 (page 6)
![aussclilägen, Schleimliautaffectionen und mehrfachenEntziindungsfoi-men sich localisiren, und in ihreu frühesten Stadien fast ohne Ausnahme blos in umschriebenen oder diffusen Hyperämien zu bestehen scheinen. Diese Periode nach der 9.—15. Woche, also beiläufig im vierten Monate der Krankheit, bietet die erste Gelegenheit zur Bildung von Hirnblutungen dar. Hyperiiniio der Von diesen crstcu oft in Begleitung von Eruptionsfiebern auf- tretenden Symptomen der syphilitischen Allgemeinerkrankung ist un- bestreitbar die früheste und häufigste Form das hyperämisch-maculöse Syphilid, das ist die sogenanannte Roseola sypJiUitica. Nach Biesia- decki's'^) Untersuchungen kann dieses maculöse oder erythematöse Syphilid nur als eine umschriebene Hyperämie der Blutcapillaren be- trachtet werden, wobei es entweder zu Hämon-hagien oder zur Trans- fusion des Blutrothes mit nachheriger Pigmentbildung kommt. Nach seiner Ansicht ist dabei auch noch vorwiegend die Gefässwand erkrankt, was sich durch Vermehrung der körnigen und zelligen Elemente der Arterienwände kundgibt. Gewöhnlich entwickelt sich dies Erythema syphiliticum unter febrilen und subjectiven Erscheinungen [Zeissl 2'')], welch letztere hauptsächlich durch Kopfweh, rheumatoide Glieder- schmerzen, beschleunigten Puls, Abgeschlagenheit, verminderte Esslust, und erschwertes Athmen charakterisirt sind. Erwähnenswerth ist dabei der Umstand, welchen auch Zeissl-'') besonders hervorhebt, dass alle diese subjectiven Erscheinungen sammt dem Haviteiythem selbst sich in einem viel heftigeren Grade und bedeutend rapider entwickeln, sobald ihnen Excesse irgend einer Art, nächtliche Ausschweifungen, arg deprimirende oder erregende Gemüthsaffecte oder besonders anstrengende Kopfarbeit vorausgegangen waren. Und diese letzter- wähnten Thatsachen sind es vorwiegend, aus denen wir den berechtigten Schluss zu ziehen wagen, dass die syphilitisch-erythematösen Haut- byperämien bei ihrer Entstehung zum grossen Theil abhängig wären von jenem Grade der Blutspannung, in Avelchem sich das arterielle und capillare Gebiet des localen Gefässsystems der Haut jeweilig be- findet, sei es nun in Folge centraler energischerer Herzaction, oder sei es in Folge loeal entstandener Circulationsstörungen. Hyperämie der Ebeuso wie in der Haut bilden sich in obbezeichneter Periode erythematöse Hyperämien in den Schleimhäuten der verschiedensten Organe, namentlich am Gaumen, im Rachen, im Kehlkopf, in der Nase, in den Bronchien, sowie an der Eichel und in der Vulva. Alle diese Efflorescenzen, seien sie circumscripter Natur oder — wie meistens — diffus, haben mit den oben benannten luetischen Haut- hyperämien dasjenige gemein, dass sie ebenso wie jene anfänglich nur auf reiner localer Hyperämie beruhen [Babington 2») Baumes 2)]; dass sie ebenfalls als Basis weiterer entzündlicher Erscheinungen dienen können, und dass sie gerade so wie jene bei gewissen äusseren und 20) Alfr Biesiadecki: Beiträge zur pbysiol. und pathol. Anatomie der Haut. Bd. LVI d. Sitzungsberichte d. kais. Akad. d. Wiss. in Wien- 27) Prf Zeilsl: Lehrbuch der Syphilis. Stuttgart 1875. II. Theil. p. 107. 29) Baumes: Precis thcorique et pratique sur les maladies v6n6iienne>. Lyon 1840. Schleimhäute.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22299002_0008.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)