Vom Verhältnisse der Poliomyelencephalitis zur Basedow'schen Krankheit : mitgetheilt nach seinem, im k. Verein der Aerzte gehaltenen Vortrage / von Ernst Jendrássik.
- Jendrássik, Ernst.
- Date:
- [1885]
Licence: Public Domain Mark
Credit: Vom Verhältnisse der Poliomyelencephalitis zur Basedow'schen Krankheit : mitgetheilt nach seinem, im k. Verein der Aerzte gehaltenen Vortrage / von Ernst Jendrássik. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
9/22 (page 9)
![myeleucephalitischen Lähmung nicht vollkommen zu sein. Unter den in der Literatur aufgezeichneten Fällen war in 16 die Ptosis nicht vollkommen und nur in vier Fällen war der Levator palp. sup. ganz gelähmt, indessen zeichnen sich drei von den letzteren durch ihr sehr langes Bestehen aus, [1. Schröder: bei einem 17jährigen Indi- viduum bestand selbe seit der Geburt. 2. Raehlmann: bei einem 21jährigen Manne seit dem Alter von drei Jahren. 3. Mauthner: bei einem 46jährigen Manne seit seinem 28. Jahre], während der vierte Fall mit Genesung endete: Mauthner sah bei einem 5jährigen Knaben beiderseitige Oculomotoriuslähmung, auf einer Seite vollkom- mene Ptosis, dieser Fall wurde in zwei Monaten genesen. Im Gegen- satze zu dieser Paresis des Levat. palp. sup. pflegt die tabische Ptosis meistens vollkommen zu sein. Den erwähnten Unterschieden kann ich noch einen beifügen. Die tabische Lähmung des Oculomotorius dehnt sich, wie ich dies zu sehen öfters die Gelegenheit hatte, auch auf die inneren Augenmuskeln aus. Sehr gut sieht mau dieses in solchen Fällen, wo Myosis mit dem Robertson'schen Symptom zu- gegen ist, also die Accomrnodation noch gut erhalten ist. Wenn sich nun bei einem solchen Krauken die Lähmung des einen Oculomotorius einstellt, wird die Pupille im entsprechenden Auge mittelweit und zugleich wird die Accomrnodation auch gelähmt. Dieses pflegt bei der polioencephalitischen Lähmung des Oculomotorius nicht vorzu- kommen, unter den in der Literatur aufgezeichneten Fällen wird in 25 von der Pupille Erwähnung gemacht, und nur in einem Falle, welchen v. Graefe in 1856 beschrieb, fehlte die Reaction der Pupille gegen Lichteinwirkung, doch verengte sie sich gut während der Accom- rnodation; in den übrigen Fällen war die Pupille intact. In diesem Falle v. Graefe's ist die Grösse der Pupille nicht erwähnt, sowie auch nicht augegeben ist, ob der Kranke (ein 40jähriger Mann) nicht auch an einer anderen Affection litt. Der Zustand der Pupille ver- anlasst uns, in diesem Falle an die Möglichkeit der Tabes zu denken, für welche Affection die Diagnose in 1856 oft noch sehr schwer war. Die Poliomyelencephalitis superior gesellt sich oft mit der in- ferior und mit den verschiedenen Formen der Poliomyelitis. Nun kehren wir wieder zu unserem Kranken zurück und prüfen wir, ob vielleicht ein Zusammenhang zwischen der bei ihm beobach- teten Basedow'schen Krankheit und der Poliomyelencephalitis sup. möglich ist? Diese Frage rauss auch schon deshalb gestellt werden, da es nicht wahrscheinlich ist, dass Jemand zu derselben Zeit von zwei verhältnissmässig seltenen und beiläufig denselben Körpertheil](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22328567_0009.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)