Abhandlung über perkussion und auskultation / [Joseph Škoda].
- Skoda, Joseph, 1805-1881.
- Date:
- 1854
Licence: Public Domain Mark
Credit: Abhandlung über perkussion und auskultation / [Joseph Škoda]. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by Royal College of Physicians, London. The original may be consulted at Royal College of Physicians, London.
353/360 (page 335)
![der Thoraxwand anliegen, wobei die in der Höhle enthaltene Luft mit der Luft der Trachea kontinuirlich im Zusammenhänge steht. Je dünner bei solchen Verhältnissen die Schicht der infil- trirten umgebenden Lungenparthie und der angrenzenden Thorax- wand ist, je gleichmässiger die Schicht konstruirt ist der Gestalt und dem mechanischen Zusammenhang nach, desto leichter kann sie transversale Schwingungen machen. Werden nun Schallwellen durch die Luft der Höhle einer so beschaffenen Höhlenwand zugefuhrt, so wird diese Wand selbst in Schwingungen gerathen, welche bei günstigen Verhältnissen so stark ausfallen, dass sie nicht allein für das Gehör als Schall, sondern auch für das Gefühl als Erzit- tern eines Theiles der Brustwand wahrnehmbar sind. Somit kommt bei Erklärung der Pektoriloquie die Konsonanz allerdings in Be- tracht, allein nur die Intensität der Pektoriloquie lä'sst sich aus Konsonanz erklären, während die übrigen Eigenschaften der- selben gleichfalls durch die Art der Leitung und Mittheilung zu erklären sind. Es geht aus dem Angeführten hervor, dass Laen- nec’s Unterscheidung zwischen Bronchophonie und Pektoriloquie vollkommen richtig ist. Die Bronchophonie gibt durchaus keine sehr intensiven, aber sehr reine regelmässige Schallwellen ohne Erschütterung des Thorax und des anliegenden Ohres. Wir finden also an ihnen die Eigentümlichkeiten der Longitudinal- oder Dich- tigkeitsschwingungen fester Körper. Bei der Pektoriloquie dagegen hat man ]. Artikulation der durch die Brustwand dem Ohre mitgetheilten Laute, d. h. Regel- mässigkeit der Schwingungen; 2. ausgezeichnete Intensität der beim lauten Sprechen in der Glottis erzeugten Töne, wobei die Thoraxwand fühlbare Schwingungen macht. Die im normalen Zustande beim Sprechen oder Singen fühl- baren Schwingungen der Brustwand lassen sich auf gleiche Weise erklären, wie die Erschütterung der Brustwand bei Pektoriloquie. Über diese Theorie der Bronchophonie und Pektoriloquie finde ich Folgendes zu bemerken: Die Voraussetzung, dass bei Abwesen-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b28036724_0353.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)