Die Krankheiten des Magens : klinisch und mit besonderer Rücksicht auf Hygiene und Therapie / von H. Lebert.
- Lebert, Hermann, 1813-1878.
- Date:
- 1878
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Krankheiten des Magens : klinisch und mit besonderer Rücksicht auf Hygiene und Therapie / von H. Lebert. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
535/592 (page 519)
![ben. Die Uterinschleimhaut ist verdickt und zeigt in ihrem Gewebe mehrere Meine Blutungen. Eine eitrig phlegmonöse Infiltration zeigt sieh auf der ganzen äusseren Fläche des Kreuzbeins und setzt sich nach vorn rechts bis unter das Ligamentum Poupartii fort. Die Symptomatologie ist in diesem Falle für Magenkrebs charak- teristisch. Anatomisch interessant ist die Darm-Metastase mit 2 grös- seren und mehreren kleinen Krebsgeschwüren und Krebsknötchen. Die Phlegmone des Sarcum gehört auch zu den seltenen Enderkrankungen des Krebses. Auch die reelle Erleichterung des Erbrechens und der Schmerzen durch die Magenpumpe ist sehr der Beachtung werth. Die sichtbare Peristaltik der Magengegend nach Druck, sowie spontan, ist nicht gerade häufig, indessen habe ich sie in mehreren Fällen von Magenkrebs beobachtet. ]5. Allmälige Entwickelung der Zeichen des Magen- krebses; Ascites, Reibegeräusch um den Nabel; wie- derholte Punction, Erschöpfung, Tod. — Schleichende miliar-carcinomatöse Peritonitis; Krebs des Netzes, Magens, der Eierstöcke, der Pleura; Atherose der Aorta; Cholelithen; allgemeine Anämie. Der Magenkrebs dif- fus, fast allgemein, bei ganz auffallender Verkleine- rn u g des Organs. Eine 46jährige Frau gibt an, ausser Kinderkrankheiten und der Gelbsucht im 30. Jahre, keine andauernde Krankheiten gehabt zu haben. Vor 5—6 Jahren fing sie an öfters an Zeichen des Magen- katarrhs zu leiden. Ausser zunehmender , jedoch massiger Dyspepsie und häufigen Magenschmerzen, treten auch von Zeit zu Zeit gastralgische Anfälle auf, welche von Athenmoth begleitet waren. Bei leidlichem Appetit und nur zeitenweis gesteigerten Beschwerden, blieb ihre Gesundheit eine leidliche. Die Regeln hat sie vor einem Jahre verloren. Von da an trat auch sonst eine Aenderung in ihrer Gesundheit ein, der Appetit wurde geringer, sie wurde schwach und bleich, litt an häufigen Beängstigungen, hatte schlechte Nächte und es fing im Sommer 1875 der Leib an, umfangreich zu werden. Der Appetit war beinahe ver- schwunden , der Stuhl blieb regelmässig. Häufige Schmerzen im Rücken und in den Hypochondrien , sowie namentlich auch in der Magengegend. Am 30. Juni 1873 kommt sie in die Klinik. Sie sieht schlecht genährt und blass aus; sie fühlt sich sehr schwach; Puls 96, weich, von mittlerer Höhe, die Arterie von mittlerer Spannung und Füllung. Der Schall ist oben und links unter dem Schlüsselbein ein wenig gedämpft; von der 3. Rippe an beginnt die Herzdämpfung. Ausser-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21063692_0535.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)