Compendium der Geburtshilfe / von F.W. von Scanzoni.
- Scanzoni F. W. von (Friedrich Wilhelm), 1821-1891.
- Date:
- 1861
Licence: Public Domain Mark
Credit: Compendium der Geburtshilfe / von F.W. von Scanzoni. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Royal College of Physicians of Edinburgh. The original may be consulted at the Royal College of Physicians of Edinburgh.
26/472 (page 12)
![HUSTE ADTIIBILIJNU. Eintritte in die Uterusliöhle liegen blieb und von deren Umfange aus die zur Bildung der Reflexa Veranlassung gebende Schleim- haiitwucherung ausgieng. Fig. 10. 2. D i e L e d e r- haut. Diese bildet die äussersteUmhüllung des Eies und erscheint im er- sten Monate als eine ein- fache, mit einer inneren glatten und äusseren zottigen Fläche versehe- ne Blase. Später rücken die Zotten immer weiter auseinander und nur an jener Stelle, wo das Ei mit der sogenannten Decidua serotina in Ver- bindung bleibt , ver- ästeln sie sich baumför- mig, nehmen die Umbi- licalgefässe des Embryo auf, dringen in die Se- rotina ein mid bilden hier die Grundlage des Mutterkuchens. Die Aus- senfläche des Chorions steht, mit Ausnahme der Placentarstelle, mit der Decidua reflexa, die innere diuxh eine zarte gallertartige Schichte mit dem Amnion in Verbindung. 3. Die Schaf haut. Diese stellt eine feine, glänzende, durch- scheinende Haut dar, welche die Innenfläche des Eies ausldeidet, die Nabelschnurscheide bildet und in die äusseren Bedeckungen des Foetus übergeht. Sie ist vollkommen gefäss- und nervenlos und schliesst in ihrer Höhle eine Flüssigkeit, Frucht-, Schafwasser, Liquor amnii, ein. Die Menge dieses Fluidums beträgt zur Zeit der Geburt in der Regel zwischen 1 und 2 Pfund, Dasselbe ist viscös, durchsichtig, weissgelb- lich oder grünlich und zeigt bei der chemischen Analyse Wasser, Albu- min mit Spuren von Schleimstoff, Extractivstolfe, Salze und nach Die Umwucherung des Eies ist ilirer Vollendung nahe gerückt. Das grösser gewordene Ei ist schon mit Zotten bedeckt und steht seitlich mit der Decidua in Verbindung, wo die Placentarbildung vor sich geht. (Beide Abbildungen [Fig, 9 u. 10] sind dem Atlas von Kiwisch entlehnt.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21701507_0026.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)