Worin ist die unnatürliche Sterblichkeit der Kinder in ihrem ersten Lebensjahre begründet, und wodurch kann dieselbe verhütet werden? : eine von der Kaiserlich Russischen freien ökonomischen Gesellschaft zu St. Petersburg gekrönte Preisschrift / von Wilhelm Rau.
- Rau, Wilhelm, 1804-1861.
- Date:
- 1836
Licence: Public Domain Mark
Credit: Worin ist die unnatürliche Sterblichkeit der Kinder in ihrem ersten Lebensjahre begründet, und wodurch kann dieselbe verhütet werden? : eine von der Kaiserlich Russischen freien ökonomischen Gesellschaft zu St. Petersburg gekrönte Preisschrift / von Wilhelm Rau. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
12/160 (page 4)
![im ©ouüerncmeut Äafan bic gfeidje ?!J?cngc nicf)t einmal ba6 fünfte ^ai)T crrcicfjt 0. §. 5. Df)ne 6ei biefcn aUgemeineren 2lnga6cn Tanger ju »er* weifen, wcfrfjc fid)' pf)nc grofe (Scfjwierigfeit, »oranöftdjtfid» aber and) cl)nc bcfcnbcre Diefaftatc, veröicrfattigen ließen, ivenben unr un<^, nnferer 3(nfgabe gemäß, jn einer genaueren Srmittefung nnb Diarfjwcifung beö ü)Jortalität^ver()ältniffeö ber jtinber im crjlen 2e6en^ia()re, tvcfd^eö wir jnr (5rfeid)terung be^ Ueberblicfe^, anö werfd)iebencn ®efid)t(Jpnnftcn betradjteu werben. Sliif SßolTilänbigfeit im 3>orau6 S3erjid)t feiflenb, ()abcn wir bnrd)gangig anö ben gfaubwiirbigflen jlatillifdKn DucUcn ge[d)opft, wefd^e wir gel)c>rigen Drtcö mit ber größten ®c* wif[enl)aftigfeit namfjaft madjen werben. 9!)?6gen and) bie jtadjfofgenben Siif^JmnicnjtcUnngen afö eine «nnötl)iöe 3'igrtbc ju biefer ©djrift erfdjeincn, fo l)ieU ftc boc^ ber SBerfaffer für ju widjtig, um jTc ganj übergeben jn fönnen. 2Beif in große* ren Räubern nnb ©tiibten angeflehte S3eobad)tnngen am fcid)? teflen einen aUgemeinen ?D?aß|lab abgeben, nad) wefcftem bie 5)?ortafitdt iiberl)au^Jt, wenigflenö annä()ernngöwcife bcftimmt werben fann, fc ffnb biefc ttorjugöweife bcriidfid)tigt werben. a) SSer^äTtniß ber im crflen ^ebett^jaljrc ®e(lorbc>| wen ju ber ©efammtjafjl.ber ©eflorbcnen. ] §. 6. j 2!iefer fowol)f, afö bcw fofgenben 2(bti)eifnngen fdjicfciw wir junädjfl: bie wid)tigilen fiatijlifdjen 9icttjen, wcfdjc wm ali 5D?atcriaricn benu(jt I)abcn, üorauö, nnb lajjen fcbann biel itberjtd)tfid)e 2)arjlcl(nng ber JWefuftate, nad) ^rocentcn bcrec^ net, fofgen. Sie alö 2)urd)fd)uitt ojigegebenen S^^ljUn fonntertl ') 8. ff. ertmnnn/ ©eitrige jar Scnntni§ icS Snncrcn m ' m^lnni, crilcr Xfitil St. u. b. 3:. S?lcbjcintfctc ^opograpH« bcs (Souycrncmcnt£( unb ber ©tobt Änfrtn/ ncbjl mehreren bcir* nuf Söcjiig ^nbcnbcn r;i|lorifd)cn/ 9coj5rar0tfcl)cii/ |latt|ltf(f)cn «nb ?t^no9rrtp^ifcl)fn ?]ctt}cit. Wign mtb S^orpnt 1822. s.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22283262_0012.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)