Worin ist die unnatürliche Sterblichkeit der Kinder in ihrem ersten Lebensjahre begründet, und wodurch kann dieselbe verhütet werden? : eine von der Kaiserlich Russischen freien ökonomischen Gesellschaft zu St. Petersburg gekrönte Preisschrift / von Wilhelm Rau.
- Rau, Wilhelm, 1804-1861.
- Date:
- 1836
Licence: Public Domain Mark
Credit: Worin ist die unnatürliche Sterblichkeit der Kinder in ihrem ersten Lebensjahre begründet, und wodurch kann dieselbe verhütet werden? : eine von der Kaiserlich Russischen freien ökonomischen Gesellschaft zu St. Petersburg gekrönte Preisschrift / von Wilhelm Rau. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
128/160 (page 120)
![y) Die fiinftricfjc Sdtffüttcnutg. §. 208. <Stel)t aitcfj bie fiiitfiricfic 9(uffütterung ber (5rnaf)rung tiivd) eine gute Sfntntc im Stffgcm.cincn weit nadj, fo ()at ftc bod) ttor einer fd)fe(f)ten SImme if)re großen SSorjüge. 6ic muß ober oföbann frcifid) mit ber größten (Sorgfaft, mit m6g[id)(ler 9^ac^)nf)mnng ber S^atnr vorgenommen »erben. 9l?o bie fiinl^ridje Slnffiitterung aui 53equcmnd)feit gefc^ie^t/ ba wirb eö nie an bebentcnbcn SSerfloßen babei mangefn, wobnrd) baö Äinb in bie größte ©cfa^r ücrfc^t wirb. Wlü^ biefclbe frembcn ^Vrfoncn nnvicrtraut werben, wcfdjc fein befonbcreö 3«teccf]e an bem j?inbe nehmen, fo wirb am feid)* teilen anö 5iad)rdfTigfeit gefc()ft, jnmaf wenn feine flrcngc S(uffTd)t öonl^eiten ber Slcftern unb 2lngef)örigen mögtid) ifl. §. 209. . . S5ei ?anbrcnten in maiid)cn ©egenben werben bic.Äinber bem 5;»erfommcn gemäß faft bnrdjgängig fiinflfid) aufgefüttert. Sfl^bieß and) nidjt überaU aSofföfttte, fo wirb boc^ biefe dxf jia^rungöart oft burd) bie Unmögfidjfcit, fid» eine ©angamme »erfd)ajfcn ju fönnen, oft auö Sürftigfeit unb anberen 9?ücf=' f{d)tcn geboten. 50?uß ffd) bie fluttet burd) ^^änbearbeit er* itäfjren, fo mad)en eö i^re SScr^äftnilfe oft grabeju unmögfid), baö Äinb ju fliUen, j. S3. bei 2)ienfibotcn. 2)a aber grabe Bei ben ^anbfeuten bie grbbften gef)fer fjinfidjtfic^ ber fünft* nd)eu 2(uffitttcrung begangen werben C§. 82—89.), fo [)arten wir eö für ^öd)(l notftwenbig, genauere 2Sorfd)riften barübcr iu ert^eiCen. §. 210. SWan foirtc i)or STttein md)t üergeffen, baß ber «OTcnfd) ju ber Sfaffe ber ©äuget^icrc gef)ört, unb fofgrid) bcflimmt ift, feine erftc 5Tfaf)rung burdj (Saugen ju fidj ju ue{)mcn. aiud) ber fonfl uubel)ilf(id;e 5«cugcborene befi^t gleich Stufongö bie gäf)igfcit in gehöriger 3(rt fangen ju fönnen. SBirb bem« rtad> bem Äinbc bie SWutter* ober 2(mmcnbruft nidjtju Xijcil,](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22283262_0128.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)