Worin ist die unnatürliche Sterblichkeit der Kinder in ihrem ersten Lebensjahre begründet, und wodurch kann dieselbe verhütet werden? : eine von der Kaiserlich Russischen freien ökonomischen Gesellschaft zu St. Petersburg gekrönte Preisschrift / von Wilhelm Rau.
- Rau, Wilhelm, 1804-1861.
- Date:
- 1836
Licence: Public Domain Mark
Credit: Worin ist die unnatürliche Sterblichkeit der Kinder in ihrem ersten Lebensjahre begründet, und wodurch kann dieselbe verhütet werden? : eine von der Kaiserlich Russischen freien ökonomischen Gesellschaft zu St. Petersburg gekrönte Preisschrift / von Wilhelm Rau. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
145/160 (page 137)
![136 :^anb ober einem ©cf)n)amm. Stimmt matt jiim Slbmafd^eit v<gcifc, waö bei emp^nbüd^ev Jpaut nid^t ratf>fam i#, fo ^at imatt hie Slugcn forgfaftig öor ber 58erül)vung mit bcm Gaffer !ju l^ütcn. Tiadj bcm SSabc wirb ber gaiijc Äor^>er mit filtern lentärmteit, midhen, feiiicnen ^titrfje mögfirfjft fd)nett uub forg* ■ faftig abgctrocfnet, auf oben 6cfd)riebenc ^JSeife 6ef[cibet, uttb ibaß Äinb am ^affciibflen ju SSettc gebracf]!. 3:5a6 SBabett bei !üoUfm SKagcit ober unmittelbar mdj bem Sluftoacf)««/ i>or# ijügfid) 6ei fcfjwil^etibcr ^aut, mufi aH itacfjt^eifig unter* breibeit. §. 246. 9J?adf)en bie äußeren 95erl)aftniffc baö tägfidfjc 93abcn un* imöglid), fo fotttc ba^ itcugeborene Äinb wenigflcuö cinmaf taglid) am ganjcn Körper mit Tauem 5fi3afTer gewafrfjcn mer# ben. 25a6 ÜÖafc<)en ber ©rfjenfcf, ber ©egcnb beö 3lfterö nnb ber @cfd)fecf)tötf)eifc i(l i^ingegcn fo oft notf^ig, alö fid) baö Äinb yerunreinigt l)at. 3n ben erjTcn \?cf)enött)orf)en foltte man nie faftcö SBaffer jum $ßnfd;en net)mcn, am attcrtoenig* ften aber baö Äinb burcl^ fafte S3aber ^mi^^fjanbefn, gegen wefrfje tüir nnö auö ben früf>cr enttoicferten ©rünben unbe# bingt erffürcn müffen. 25agegen fonnen wir auö öotter Ueber* jeugung baö ttorftd)tige ©etoö^ncn an fafteö 2öafrf)en be^S ganjen Äör^>erö afö baö bcfte, naturgemafefle SKittef empfe^? fen, baö Äinb oijne atte @efa()r für öerfcf)iebene (Einpffe ber Jtemperatur nnempfdngridjcr ju mad)en, abju()ärten. §. 247. hierbei ift aber große Umftdjt not()ig. 3(1 baö Äinb biö jur »ierten ober fünften 3Bod)e täglid) lauwarm gcbabet ober gewafdjen worben, fo fangt man an, bie $temperatur beö UBaflTerö ettoaö geringer einjuridjten, Sinfangö tnit mifdjfauem^ fpdter mit etwaö fü()fercm, allmiifig mit fü!)fcm, äufe^t (nacf> 3 — 4 5Bod)eji) mit faftem ^OBaffcr bie 2ßafd)ungen öorju* nef)mcn. Sfiotf^wcnbig muß baö Äinb bei bem 3ßafd)cn üor Suftjug ge(rf;ü§t, mdjf^cv forgfciftig abgetrcrfnct, bie i»aut mit](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22283262_0145.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)