Worin ist die unnatürliche Sterblichkeit der Kinder in ihrem ersten Lebensjahre begründet, und wodurch kann dieselbe verhütet werden? : eine von der Kaiserlich Russischen freien ökonomischen Gesellschaft zu St. Petersburg gekrönte Preisschrift / von Wilhelm Rau.
- Rau, Wilhelm, 1804-1861.
- Date:
- 1836
Licence: Public Domain Mark
Credit: Worin ist die unnatürliche Sterblichkeit der Kinder in ihrem ersten Lebensjahre begründet, und wodurch kann dieselbe verhütet werden? : eine von der Kaiserlich Russischen freien ökonomischen Gesellschaft zu St. Petersburg gekrönte Preisschrift / von Wilhelm Rau. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
151/160 (page 143)
![ycgeit ber ju 6efurcf)tcnben Serfriimmimgcn nie nufjaftenb auf >cmfer6cn 5(rme gefcfte^cit. 25a^ man ganj jimgc Ämber ixidjt 'ü}enh tragen foUte, i\ahn wir oben (§. 234.) bereite erinnert. §. 256. ©inb bic Äinber gel)örig beffeibet, fo falfe man ffe öftcrö un XüQc auf einem am gu^6oben ausgebreiteten Jtep^Jidfjc fic^ \ad) SSelieben bewegen/ frümmen unb friecf^en. 3n warmer \af)reöseit gefdjie^t bieg norf) jwedfma^iger auf einem trocfes^ ICH Dlafen, ober auf einem »ou.ber (Sonne bcfdfjicnenen ©anb# lügel. Stuf biefe ^rt wirb baö ^inb bafb ^err feiner S3ewe# (ungen,vunb fernt feine ©Heber ge()örig gebraucfjen. 2Dic ücr# ' cf)iebenen fünfllirfien 3Sorric(}tungen jum Saufenrernen, bic ^3angcfbänber, SaufjüiU)fe u. bgf. werben hahci ganj überflüffig. leberf)aupt macfjc man eö ftdf} jum ©efe^e, baö Saufenternen tte gewaftfam su befcf)feunigen. 2)aö Äinb fcrnt feine Äräftc afb fefbfl fennen, flrengt ftd) öon freien ©tücfen itie übers« nd^ig an, waö bei Sauffliif)ren fietö gefcf)ief)t, inbcm bie itö# fngc D^u5e ber ©c^enfermuSfefn ()ierbci unmbgficf) ■ ifl. SGBitt \d] baö Äinb im Saufilufjfe ausrufen, fo ifl e6 genötJ)igt/ bie '(rmc ober bic SSrufl auf eine nad)tJ}cinge SÖeife anjuftemmen. Dem ermübeten Äinbe gcflatte man in einer bequemen Sage CO fange S^iu^c unb @cf)faf, biö eS burrf; eigenen SJfntrieb ju iitcucr 2!f)ätigfeit bewogen wirb. Ii) S3c^anbfung ber (Sinne unb beö Sfleröenftjflemeö, §. 257. 2)aö 3fJeröenft)ilem- beö ^inbeö fott ber $J?aturbe(iimmung hiocf) nie in {jcrtoorflccTjenbe $£f)atigfeit üerfelJt werben. Sic «ofitiöen aSorfcfjriften ijiev^ix finb in ben 6i6[)er mitgetf)eirten '^runbfa<ien einer »ernirnftigen ^)l)t)fifcf)en ©rsie^nng entl)artert. fBir \)ahen in biefer ^infid^t nidjti weiter jujufügen, unb jrn* Bcn unö nur öcranfa^t, wieber()oft auf bie oben umfläubfid^er rrörtcrten SScrflö^c f)infi(f)tficf) ber S3ef)anbfung beö S^erwen* >i)f?emeö (§. III. — 117.) ju üerweifcn. Sie ^Ibflellung biefer](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22283262_0151.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)