Klinische und experimentelle Mittheilungen aus der Dermatologie und Syphilidologie / von Heinrich Köbner.
- Köbner, Heinrich, 1838-1904.
- Date:
- 1864
Licence: Public Domain Mark
Credit: Klinische und experimentelle Mittheilungen aus der Dermatologie und Syphilidologie / von Heinrich Köbner. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
17/152 (page 11)
![waren bereits confluirt. Bis 22./II hatte die Zahl der Bläschen sich ver- dreifacht, welches 'Wachsthum des Pilzes sich in der vergangenen Nacht durch starkes Jucken bemerklich gemacht hatte. 23./II waren die Pa- pelchen und ihre Umgebung blässer, die Bläschen minder gefüllt, jedoch in der confluirten Gruppe vermehrt. 25.] 11. Zwischen den 2 unteren ne- ben einander liegenden Gruppen hat sich ein unmittelbarer Uebergang in Form einer kurzen, von dicht gestellten Bläschen besetzten Schlangenlinie gebildet. Bei Tage unempfindlich und blass, jucken die Gruppen Abends stärker und sehen gerötheter aus. Die dritte, obere Gruppe hat sich zu einem vollständigen Bläschenkreise ausgebildet, dessen Mitte schon Igelblich und bläschenfrei, der Rand erhaben und mit ein- zelnen je von einem Härchen durchbrochenen Bläschen besetzt ist. 27./11. Bis heute haben sich 3 scharf markirte Zirkel mit rotlier, theils papulöser, theils vesikulöser Umrandung und normal werden- dem Centrum gebildet, die sich begrenzen; 2 sind vollständige, ungleich grosse Kreise von 2 und 3 Linien, der 3. ein Halbkreis von 3 bis 4 Li- nien im Durchmesser. 28./11. Die den 2 vollständigen Kreisen gemein- schaftliche Bläschengrenze verwischt sich, dabei schiebt sich anch der an- dere, freie Theil ihrer Ränder durch Bildung frischer Bläschen mehr hin- aus. Auch als Verlängerung des Halbkreises haben sich einige neue Bläschen gebildet. 29./11. Stat. idem, nur dass die Zwischengrenze der 2 Kreise fast aufgehoben und diese zu einer mit einem einspringenden Winkel versehenen Schlangenlinie geworden sind. 30./11. Alle Bläschen vertrocknet, Papelchen flacher, Scbilferung beginnt. Das Gesammtbild des Herpes circinatus wie gestern. Am 2./12 erschienen alle früher iso- lirten Kreissegmente zu einer Rosettenform vereint, deren Rand sich aus einer fortlaufenden schmalen blassrothen Linie, vereinzelten Papelchen und frischen oder collabirten Bläschen zusammensetzte, hie und da aber feine weisse Schüppchen abstiess. In letzteren traf ich die gabelförmig getheilten oder einfachen, (aber stets gegliederten) Conidienketten des Originalausschlages von G. wieder an. Bis 5./12 nahm die Abschuppung sehr zu, der Rand wurde blässer, seine Elemente fielen zusammen. — Nun blieb die Mycose stationär; noch heute, am 1S./12, existirt sie als am blassrothen Rande und in der hellgelben Mitte von silberweissen, zu- sammengerollten Schüppchen bedecktes, aus 3 Kreisstücken zusammenge- setztes guirlandenartiges Exanthem, das ein Unerfahrener für eine Pityrias. rubra nehmen könnte. — Ich füge hinzu, dass der Akt der Uebertragung nicht in meinem Arbeitszimmer, sondern in meiner viele Strassen entfernten Anstalt vor- genommen worden und dass ich seit Ende Juli überhaupt kein anderes, als dies Pilzpräparat zur Untersuchung in meinem Zimmer hatte. Ferner hebe ich hervor, dass sich auf dem Vorderarme des Cand. Med.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22375326_0019.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)