Bakteriologie des weiblichen Genitalkanales / von C. Menge und B. Krönig.
- Menge Carl.
- Date:
- 1897
Licence: Public Domain Mark
Credit: Bakteriologie des weiblichen Genitalkanales / von C. Menge und B. Krönig. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Royal College of Physicians of Edinburgh. The original may be consulted at the Royal College of Physicians of Edinburgh.
738/746
![Pankreas. Bern 1876. —' 85) Jecmneret. Über die Zersetzung der Gelatine und des Eiweisses durch das] geformte Pankreasferment bei Luftabschluss. Kolbes Journal für praktische Chemie. 1877. Bd. XY. — 86) Paschuin. Einige Versuche über Fäulnis und Fäulnisorganismen. Virchows Archiv. 1874. — 87) Duncan. Puerperal fever. Lanzet 1880. Yol. II. pag. 684. An Adress on the Treatment of puerperal fever. — 88) Fuchs. Ein anaerober Eiterungserreger. Greifswald. Dissertation 1890. — 89) Brieger. Über Ptomaine, Berlin 1885. — 90) Billroth. Untersuchungen über die Vegetationsformen bei Coccobacteria septica. Wien 1874. — 91) Kitascito. Zeit- schrift für Hygiene. Bd. VI. S. 111. — 92) Koch. Mitteilungen aus dem kaiserlichen Gesundheitsamte. Bd. I. 1881. S. 58 und folgende. Zur Ätiologie des Milzbrands. — 98) Berliner klinische Wochenschrift. 1882. Nr. 44. Brieger und Ehrlich. Über das Auftreten des malignen Ödems bei Typhus abdominalis. — 94) Chazan. Die Streitpunkte in der Puerperalfieberfrage. Sammlung klinischer Vorträge von Volkmann. Neue Folge. Nr. 12. — 95) v. Szabo. Zur Frage der Selbstinfektion. Archiv für Gynäkologie. Bd. XXXVI. S. 97. — 96) Leopold. III. Beitrag zur Verhütung des Kindbettfiebers. Archiv für Gynäkologie. Bd. XXXV. — 97) Walt- hard. Bakteriologische Untersuchungen des weiblichen Genitalsekrets in graviditate und im Puerperium. Archiv für Gynäkologie. Bd. XLVIII. S. 201. — 98) Die Leitung der regelmässigen Geburten nur durch äussere Untersuchung. Leopold und Spörlin. Archiv für Gynäkologie. Bd. XLV. Heft 2. — 99) Ziceifel. Lehrbuch der Geburtshilfe. 4. Auflage. — 100) Bumm. Über die Aufgaben weiterer Forschungen auf dem Gebiete der puerperalen Wundinfektion. Archiv für Gynäkologie. XXXIV. S. 225. 1889. — 101) Winckel. Pathologie und Therapie des Wochenbetts. 1878. — 102) Reichel. Zur Ätiologie und Therapie der Eiterung. Archiv für klinische Chirurgie. Bd. IL. S. 600. — 103) Henle. Über Desinfektion von frischen Wunden. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. 1894. S. 183. — 104) Messner. Über Des- infektion von Wunden. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. 1894. — 105) Döderlein. Klinisches und Bakteriologisches über eine Puerperalfieberepidemie. Archiv für Gynäkologie. Bd. XL. S. 112. — 106) Leber. Die Entstehung der Ent- zündung und die Wirkung der entzündungserregenden Schädlichkeiten. Leipzig 1891. — 107) Runge. Über die Behandlung der puerperalen Sepsis. Sammlung klinischer Vorträge von Yolkmann. Verlag von Breitkopf & Härtel. Nr. 287. — 107) Ihorn, Willi. Wider die Lehre von der Selbstinfektion. Sammlung klinischer Vorträge von Yolkmann. Verlag von Breitkopf & Härtel. Nr. 327. — 109) Hegar, Alfred. Zur puerperalen Infektion und zu den Zielen unserer modernen Geburtshilfe. Sammlung klinischer Vor- träge von Volkmann. Verlag von Breitkopf & Härtel. Nr. 351. — 110) Chazan, Samuel. Die Streitpunkte in der Puerperalfieberfrage. Sammlung klinischer Vorträge. Nr. 12. — 111) Winckel. Über die Bedeutung präcipitierter Geburten für die Ätiologie des Puerperalfiebers. München 1884. — 112) Ahlfehl. Beiträge zur Lehre vom Resorptions- fieber in der Geburt. Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie. Bd. XXI. — 113) Ahlfeld. Lehrbuch der Geburtshilfe. — 114) Döderlein. Das Scheidensekret und seine Bedeutung für das Puerperalfieber. Leipzig 1892. — 115) Kaltenbach. Zur Antiseptik in der Geburtshilfe. Sammlung klinischer Vorträge. Vortrag III. — 116) Kaltenbach im Referat über Selbstinfektion. Verhandlungen der Deutschen Ge- sellschaft für Gynäkologie in Freiburg i/Br. Juni 1889. — 117) Steffeck. Bakterio- logische Begründung der Selbstinfektion. Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie. XX. 1890. 2. S. 339. — 118) Fehling im Referat über „Selbstinfektion“. Verhand- lungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie in Freiburg i/Br. Juni 1889. Archiv für Gynäkologie. Bd. XXXV. 1889. S. 495. IV. Gonorrhoe im Wochenbett. 1) Noeggerath. Die latente Gonorrhoe im weiblichen Geschlecht. Bonn 1S72. — 2) Macdonald. Edinburgh med. Journal. June 1S73. — 3) Winkel. Über die](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21692154_0738.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)