Carolus Linnaeus : ein Lebensbild / von Johannes Fr. X. Gistel.
- Gistel Johannes, 1809-
- Date:
- 1873
Licence: Public Domain Mark
Credit: Carolus Linnaeus : ein Lebensbild / von Johannes Fr. X. Gistel. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Royal College of Physicians of Edinburgh. The original may be consulted at the Royal College of Physicians of Edinburgh.
383/410 (page 351)
![Schädel und Skelete] Doctor der Welfcweisheit und Arzneikunde, mit Martins, nobile par fratrum in Brasil.) dazu kommt, alle Sy- steme zu seiner jugendlichen Beurtheilung zu bringen, was Sache eines alten erprobten Forschers, einfach Arroganz. Wehe ihm, würden wir uns befassen, tiefer in das Buch kritisch einzugehen, das nun längst Makulatur geworden; so aber heben wir nur einige Paragraphe, die sich mit Linnaeus beschäftigen, aus und da nur kurz die Fehler berührend. Seite 90 steht unrichtig, dass er aus Frankreich über die Schweiz heim reisete und einen grossen Theil von Europa bereiset habe [wie Spix in Brasilien.] p. 91. Refor- mator der ganzen Naturgeschichte. Relativ. 92. ist Linnaeus der Erbauer (Architect) des Naturgebäudes (also Herrgott selbst) in 3 Etagen (Mineral-, Pflanzen-u. Thierreich; oberhalb dem Gewächse! — „Linnaeus war, gleich einem Insecte, vielerlei Verwandlungen nnterworfen (Hört!). — Spix reoensirt Seite 106 etc. was zu entscheiden zu seiner Zeit noch viel zu früh war. — „Artifact schreibt er richtig. — S. 173 muss es heissen „zu gleicher Zeit auch der Zähne (anstatt Zehen). — Seite 320 ist § 56. statt § 62 gesetzt. —) f Sprengel, Curt.: Historia rei herbariae. 2 Tomi Amstelod. 1808. (Im Tomus IL p. 320 —345 vom rein botanischen Standpunkte; auch über die Leistungen des jüngeren Linnaeus; pag. 323 spricht Sprengel: „gravissimo paupertatis onore oppressum etc. So arg war es nicht. Es hat viele Gelehrte gegeben, die ärmer stu- dirten und lebten und es dennoch zu etwas brachten — durch den Stimulus des Ehrgeizes und der Verfolgung.) f Stockholms-Posten No. 101. 1821 und No. 28. 1813: (Brief Linnaeus' an Tessin und Ekeberg.) Stoever, D. H.: coUectio epistolarum, quas ad viros illustres et clarissimos scripsit C. a Liunö. Accedunt opuscula etc. Ham- burgi 1792. 8. (Linnaeus' Briefe an Haller, Thunberg, Giseke, die Akademie d. W. in Paris u. s. w.; ferner Wallerius decades binae thesium medic. Ups. 1741. gegen Linnaeus, Linnaeus' Vertheidigung und Hedüi's Werkchen.) f Stoever, D. H.: Unser Jahrhundert etc. Altona 1791. 8. (Im 1. Buch S. 485 — 504 steht eine Biographie Linnaeus'.) Stoever, D. J. H.: Leben des Ritters Karl von Linnaeus. 2. Theile, 8. Hamburg 1792. f Er verzeichnet LVIl. selbstständige Arbeiten Linnaeus' ohne der einzelnen (24) Abhandlungen in den VIII Bänden der Amoeni- tates acaderaicae, der (13) in den ,,Acta litterar. Upsaliensia und den (45) Abhandlungen der 31 Bände der suenska vetenskaps academiens Handlingar zu Stockholm. Vom Systema Naturae existiren (nach Stöver) 17 Ausgaben und Nachdrücke (die 15. ist](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21695817_0383.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)