Die Unterleibsbrüche : mit einem Anhange über die Lageveränderungen der Eingeweide innerhalb der Bauchhöhle / von Carl Emmert.
- Emmert, Carl, 1812-1903.
- Date:
- 1857
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Unterleibsbrüche : mit einem Anhange über die Lageveränderungen der Eingeweide innerhalb der Bauchhöhle / von Carl Emmert. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
24/230 (page 16)
![ber 9Jlugcutari§ entftanbene 2M^ i?ortntt, benn bie Sanbe be§ S)tberttfe(^ beftel^en ititv aitg ber äRucofa imb ©erofa. ])) S)ie 2)armU^anbBrüd^e finb bin unb tükber geläugnet iDorbett, inbem man eg für iinmögtid^ erflärte, ba^ nur eine SSanb beg ^axmxo^)x^§ in einer 33rnd^^forte feftge^ t)atten tt)erben fonne, aöein fold^er ^nfid^t ftet^en gan^ beftimmte ^rfal^rnngen üBer bag Sorfommen i)on 2)armn)anbBrüd^en entgegen, fo ba^ nid^t baran gejtoeifelt irerben fann. Ung fetBft finb ^n tuiebert^olten SO^alen S)armipanbBrüd^e in ©d^enfel^ernien gnr D^)eralion gefommen, unb erft fürjüc^ {;atten toix no^ ©elegenl^eit, Bei einer an einer 40j[ä^r. grau o^erirten ünffeitigen ©c^enfet^ernie icegen be^ 5 2;age nad? ber Operation burd^ Peritonitis suppurativa erfolgten Xoh^§ bnxä) bie ©ection ben augenfc^eintic^en ^eiüeig gn erl^atten, ba^ nur ein S^eit ber conbeyen 2)armn)anb be§ ber ^rnd^^jforte pnäd^ft gelegenen Ärumm= barm0 eingettemmt iüar. 2)er S3ruc^ ^»atte f(^on längere ^eit bordier Beftanben; einer Äör:^3eranftrengnng folgte ber (Eintritt ber (Sinftemmung, bereu B^fäffe fel^r Bebenteub unb mit @tuf)(öerfto:|)fuug öerBunben n?aren; bie 53rutf;gef(^^toutft ifar f(ein, ettua öon ber @rö^e einer B^^Ben ix^etfcf;eu 9?u§, feft anjnfüBreu unb tieffi^eub; ber Srnd^facf Bitte bie Bei ©cBenMBrücBen gen)i3!^nlicf;e S3efcf;affenl^eit unb enthielt n)euig gHlffigfeit; ber borgelagerte B(äuti(^ riJti^tic^e 2)arm Bifbete feine ®rf;tinge, fonbern erfd^ieu in ©Qftalt einer fteinen ,tuge{, n^eld^e nac^ bem ©c^enfetringe l^in gteici^fam au einem @tiete f^ina,; mä} §eBung ber burd^ bie 53rud^^forte geBilbeten ftarfen (Sinftemmung fonnte bie borgefagerte 2)armn^aub leidet jnrütfgeBrad^t unb ber ginger frei in bie ^and^BöB^e gefül()rt tperben. ^ei ber ©ection faub fid^ bie eingeflcmmt geiuefene 2)armV»artBie unmittetBar l^iuter ber O^^eration^fteße unb f^'m bem 53aucBfet[ leidet abBärireub; fie jeid^nete fid^ in einer 5lu§beBnung öon ettva 4'' burd; eine Btäulid;-rötBlid;e gärBimg i)on ben angreusenben 3)arm^artBien au§, unb Batte imgefäBr in ber MiiU an ber contje^en SBaub eine leidste Hu^Bud^tung, trä^renb im Umfreife biefer eine bunflere garBentinie auf§ bentüc^fte bie @teffe anbentete, an tDeld^er bie S)armtoanb eingeflemmt tüax, tük auf ber bem ^xäpaxaU nad;geBiIbeten gig. 3 gu gig, 3. feBen ift. 3)ie auSgeBud^tete S)armii?aub Beftaub au§ fämmtttcBen S)armpnteu, unb an feiner anbern ®telfe beg Tractus intestinorum geigte fid^ eine äBntid^e SlnöBucBtnug, fo ba^ ^on einem acquirirten 3)armanBang§Brud;e nid^t bie Jftebe fein fonnte. 5m UeBrigen tcar eine auggeBreitete Enteritis serosa borl^anben, n^etd^e Befonberg in ber tinfen S3and^* feite SSertüad;fungen ber ©ebärme unter einanber imb an meBreren ©teilen gtoifd^enge(agerte§ eiterigem (äjfubat gnr golge Batte. 3n £)^eration§fäC(en, Bei toefd^en bie ©ection nid^t ge= mad^t ujerben fann, mögen S)armn)aubBrü(Be öfters mit eriuorBeuen 3)armanBauggBrüd^en Dermed^fett n^erben, tcas jebod^ für bie ^rayis oBue S3etang ift. 5n einem l^on ©ieffen^ Ba(B o:|3erirten gaffe l^atte ber ©armtvaubBrnd; nur bie @rö^e einer (SrBfe unb in einem anbern bie @rö^e einer §afetuu§. §. 16. T)k borgelagerten (SutgetDetbe finb mit tüenigen ^u^na^mett i)on einem Zljeik be^ :|3arteta(ert Sßtaik^ be6 ^an^feHö nmgeBen, n)e(d^e Umpdung man ^xnä)\aä (Saccus herniosus) nennt; bie n^eiteren](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b2227053x_0026.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)