Die Unterleibsbrüche : mit einem Anhange über die Lageveränderungen der Eingeweide innerhalb der Bauchhöhle / von Carl Emmert.
- Emmert, Carl, 1812-1903.
- Date:
- 1857
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Unterleibsbrüche : mit einem Anhange über die Lageveränderungen der Eingeweide innerhalb der Bauchhöhle / von Carl Emmert. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
31/230 (page 23)
![(^tngetDeibett fatnnit bem §alfe tiefer ^eraBgebrängt tcirb unb über bemfelben eine neue 5lu^ftitt^mtg be^ ^anä)\elU fic^ bilbet. (5in fo(d;er 3Sorgaug !ann felbft ^um 3it)eiten Tlak \tati fjaUn unb e^ liegen bann brei :53rud^)fa(f!örper i>nx^ ^vod §ä(fe getrennt üBereinanber. -33ei nebencinanber (iegenben ^ruc^fäcfen, ober bei 5ln^ngen, finb biefe nur eine ^artiate (Sr^eiterung ober Sluöftüt^ung beö ^rud^facfe^ ju betrad^ten unb Rängen ba^er mit biefem unmittelbar ^^ufammen, befte^en au^ benfelben 3}tembranen, communiciren mit i^m burd; eine Deffnung unb führen burd; biefelbe iBrud)fadmünbung in bie ^auc^l^ö^Ie. ^er ^In^ng finbet \xd} batb am ©runbe, balb am ^i3r))er, balb am §alfe beö iöruc^fato, Ujoburc^ fe^r ijerfc^tebene ©eftatten beffelben bebingt t^erben f)» a) ^it:^a') o^ertrte bei einer 31jäl)r, dVdl)tmn einen ünffeitigen , etoa n)atlnnf^ großen @d^enfet6ruc^ am 8. Xa^z ber (itnflemmnng. ^ad) @:|3altung be«i ^vud)\adz§, entleerte [id^ eine Bebentenbe SDJenge trüben (Iffnbateg, nnb im ©rnnbe ber SBunbe erfc^ien eine tIeine, rnnbüd^e, btagröt^üc^e @e[c^n)ulft, bie für ben eingeflemmten 2)arm get;a(ten ixjnrbe. 53etm 55erfud[;e, bie (äinttemmung ju tjeben, lie^ [tc^ bie einflemmenbe ®tet(e burd^= am nicJ^t erreichen, (äö ivnrbe berlnd^t, bie toermeintücf^e 2)armfd;ünge üorjngie^en, babei Iie§ ftc^ bie unmittelbar öorüegenbe Söanb faltenartig abgeben, tüoburc^ man bie @egen== tt^art etneg jtoeiten ^rnd^fadeö erfanute; biefer Jyurbe geöffnet unb eine bunfelfd^ti^arje, öon blutigen (äyfubaten umgebene 2)armfc^ünge bon ber @ri3^e einer 5lirf(^e fam jum ^orf(^ein, bie nac^ §ebung ber ©trictur öon felbft jurücffc^lüpfte» b) §ie^)er gel^iJrt n?o^I folgenbe bon !2) i e f f e n b a ^) gemachte 53eobad;tung. (Sine grau in ben 40 5. fjatte feit 3a^ren in ber redeten ?ei[tengegenb eine ^nfc^Teilung , bie einen großen X^)eil ber innern @ette beö Oberfc^enfelss einnal^m, fic^ über bie $?eiftengegenb binauf erftrecfte, pxaU elaftifd^ n?ar unb eine natürliche Hautfarbe f)atte. 3u tiefer 5tn^ fc^irellung gefeßten fic^ fcf^mer^tjafte @))annung beö Unterleibes , (Srbrec^en unb @tul)töer* fto^jfung , mld}i 3«fälle tro^ entf^jrec^enber S3e^anbhing inner brei S^agen beträchtlich fic^ fteigerten. ©ieffenbac^ bermut^ete einen eingeflemmten 55ru(h, obgleich l'eine ^ocalfi^m^^tome eines folc^en öorhanben haaren; er führte einen langen @(hnitt über bie ©efd^tpulft hin, braug immer tiefer nnb fam auf eine auSgebehnte, fibrofe, ffuctuirenbe 9)lembran, bie er eröffnete, toorauf eine SQJenge ffaren iißaffergs auöflc^; nari) «weiterer ©Raffung bes @acfesi fam man in eine grc§e «^öhte, in n.)e(che oben ein ^nguinatbruch (©chenfefbruch ?) mit einem S3ru(hfa(f ragte; biefer enthielt eine blaubraune S)üunbarmfchlinge, inelche nach 6r= n?eiterung ber ^ruch^^fcrte re^cnirt iüurbe. ©leichti^ohl ftarb bie grau; bie @ection h:<nrbe nicht geftattet. c) 2) i e f f e n b a ch ■'^) bemerft, baf3 er mehrmals ]'wn Söafferansbreitnngen an|3erhafb bes 33ru(hfacfes nnb bann noch in biefem gtüffigfeit gefunben h<ibe. 33ei einem ^0 5» aften Äranfen, bem ein linfer, fauftgroßer @crotalbruch o^^erirt »urbe, h?ar bas SBaffer unter ber oberften Schichte ftar, bas unter ber gireiten trübe nnb bas im 53ruch]acf mit S3Int gemifcht. (Ss n?ar ein ©armbrnd^. d) (S n g e t befd^reibt unter bem 9?amen Hernia tunicae vaginalis communis einen 3uftanb, bei iüetchem ber ^xud) mit 53ruchfad in einer beutefförmigen Hnsftül^ntng ber afi* gemeinen @cheibeuhaut gelegen ift. 0 ^rager 33ierteliahrfchr. L u. II. 1846. Seiträge jur ^hera^ie eingeflemmter.Zernien. — O^jeratioe ß^hirurgie. 53b. II. 1848. @. 578. — 21. O. @. 580. — ©ine hteh^^ gehörige Beobachtung theift auch ä)cur^hh n^it« Dublin Journ. 1841. Nr. 57. lY. — ') Oefterr« meb. 2ßod;enf(hr. 1841, 1034.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b2227053x_0033.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)