Die Unterleibsbrüche : mit einem Anhange über die Lageveränderungen der Eingeweide innerhalb der Bauchhöhle / von Carl Emmert.
- Emmert, Carl, 1812-1903.
- Date:
- 1857
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Unterleibsbrüche : mit einem Anhange über die Lageveränderungen der Eingeweide innerhalb der Bauchhöhle / von Carl Emmert. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
32/230 (page 24)
![e) dlad) ^a^xzt} ^) f)atte ein jimger ©c^iuei.^ergarbift feit 36 ©tunbeit einen fef)r großen redeten eingeftemmten 3ngnina(brnc^, ivelc^er Beim §eBen einer [c^toeren ^aft ent= ftanben iüar nnb nicf;t jnrücfgebrac^t werben fonnte. 33ei ber Operation gelangte man na6 bem .^aitt[(^nitte anf eine bietete mit Blutgefäßen überzogene SJlembran, nac^ beren Gröff^ nnng im ©tral^Ie ge(biid)e gtüffigfeit tjerborftür^te, ®ie Oeffnnng n)nrbe erweitert nnb eö entteerten [icf; gegen 6 ^ biefer gtüffigfett mit fcf;it)arzem BInte, ba§ am @rnnbe beg @a(fe§ ange^änft tüar« 2)iefesi Blut ^atte fic^ an^ einem Ofliffe be§ Blogtiegenben 'Xeftifefg ergoffen, icetd^er bnrd^ eine getoaltfame nnb nngef^icfte Xaici^ gelitten l^atte» • 3n ben obern Xl)til ber §öl)Ie ragte ber Bxud] mit einem an bie @cf;eibenl^ant gefMten Srnc^facfe; nac^ (är= Öffnung btefe^ trat ettoag röt^Iic^eö, ftinfenbe§ @ernm am nnb geigte fic^ eine 2—3 lange bnnfetbrannrotl^e S)armfcf;Iinge, u^elc^e oben mit einem Banbe bes DfJe^eS umgeben toar. 9^ac^ 3)nrc^fc^neibnng biefes S3anbe§ nnb bes S3rud^[acfl;a'(feg tonnte bie Sarmfc^tinge jn^ rücfgebrad^t tnerben. 2)er D^erirte nnirbe gef)eitt, f) einfc^tägige iöeobad^tnngen l^aben 6:00^ er-), §01(3), @ 0 n t ^ *) n. 21. gemacht. — ^00^ ex berichtet, baß eine GSjäl^r, ^ran (Sinflemmnnggecfc^einnngen Befam, baß biefelBe feit Salären einen Brnd) ber rechten Seiftengegenb t;atte, nnb baß anc^ anf ber tinfen @eite ein Heiner, jebod^ leidet re|3onirBarer 53rn(^ trar. 9^acf;bem bie BnfäÜe 4 'Xage gebauert l^atten, o^erirte man ben tinffeitigen Bxixä), fanb aber nur einen teeren S3rnd;facf* 2lm fotgenben Xüq ftarb bie ilranfe. Bei ber ©ection eutbed'te man auf ber tinfen ©eite nichts n^eiter aU ben teeren Bxnä)\ad. 3n ber rechten ^eiftengegenb fanb fid^ im Brnc^facf ein teirf;t Bewegliches S)armftn(f, boc^ fonnte baffelBe nid;t ganj aug feiner ^age gebogen werben, ba eine Portion in einem fteinen Brnd^fadfe, ber bor bem griJßern tag eingeftemmt toar\ HeBrigeng lag ber jweite Brnd^ in ber S3and;l;ö^le unb fonnte nic^t anberg re^onirt Werben, als wenn man ben @acf beö re^oniblen 33rncf;§ öffnete. — 3Wet Bemerfengwerf^e gälte tr;eitt §oll mit. (Sine 48|ä^i% grau b<^tte fd^on feit 8 3al)ren eine gemorall)ernie;. biefelBe würbe etwa 15 ©tnnben nad^ eingetretener (äinftemmung o:|3ertrt; ber fe^r biinne Brnd^fad' entl;)ielt wenig bnnfle glüffigfeit, ein @tüd unb eine gangränöfe ©ünubarmfd^linge, welche, ba fie ein Sod^ ert)ielt, nad) gel)oBencr (äinflemmnng tt;eitWeife äußertid; burd; jwei Wdtl)t feftgel)alten würbe. 2tn ber Brudhgefd;wntft geigte fic^ n©(^ ein Stuljang öon 3'' Sänge unb l^' S)ide, weld;er in ber D'iic^tnng ber V. saphena tag, mit jener ©efd^wntft commnuicirte unb ein @tüd angewad;fene§ 92et^ enttjielt ©er Xoh erfolgte am 3. 3^age. Bei ber ©ection fanb fid^ nod; ein ^Weiter fleinerer Stnl^ang mä) oben unb innen nai^e bem Dflanbe beg öorbern Seifteuringe§, Weld^er and^ ein @tüd angewad;feneg 9^e^ enthielt 3m .^weiten gälte l)atte ein 34jä^r. Wann feit 14 Sai^ren einen äußern SeifteuBrnc^. 3)iefer Würbe eingeflemmt unb o^erirt. 2)er Brud^fad enthielt Wenig glüffigfeit, ^Jet^ nnb bal)inter eine ©ünnbarmfc^linge. ßnx Hebung ber (Stnftemmuug mußten ber l)intere ?eiftenring unb ein quer burd; ben Brnd^fad^)alg gef)3annter ©trang getrennt Werben. D^ad^ ber O^ie^ofitton bemerfte man an ber iunern @eite be§ Brnd^fadeS nod^ eine ©efc^Wutft bon ber @röße be§ 2:eftilet§, Wet(^e ein @tüd 9^e^ entbiett imb burd^ eine fel^r fteine Oeffnung mit bem größereu Brnd^fade commimicirte. §. 19. (SoiDo^t ber r u d) f a (f ber r u i n ^ a (t föttnen in gütge t^rer S5ortageritng unb je mä) ber Sage beg ^rnc^e^, nacf; feinem 3n^a(te, nac^ ber 5lrt unb Sßetfe \m ber iörud^ be^anbett it)irb u. f. to. eine O^ei^e bon S5eränberungen ertetben, bon toelc^en einige fc^on bor^in 0 ©tjirurgifd^e Äliuif. Bb. II. 1831. @. 131. — 2) Ouy's Hospit. Reports. Vol IV. p. 326. — 3) Loiid. med. Times. 1851. Sept. p. 307. Gases of hernia with double sac. — ') Bü ^ 0II](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b2227053x_0034.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)