Lehrbuch der gerichtlichen Psychologie / von Karl Wilhelm Ideler.
- Ideler, Karl Wilhelm, 1795-1860.
 
- Date:
 - 1857
 
Licence: Public Domain Mark
Credit: Lehrbuch der gerichtlichen Psychologie / von Karl Wilhelm Ideler. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
360/366 (page 348)
![Urbanität bewirthete, und als das Fest den Gipfel der Fröhlichkeit er- reichte, mit Hülfe einer Maschine als ein mit brennenden] Lampen um- hangener Kronleuchter an einem Stricke strangulirt sich durch die Decke des Speisesaals herabliess. Es giebt also für den wahnwitzigen Charakter des Selbstmordes gleichwie für alle Arten der ächten Seelenstörungen nur Ein entscheiden- des Merkmal: nämlich den Widerspruch des Selbst- und Weltbewusstseins mit allen Grundsätzen der Vernunft und Erfahrung unter der Herrschaft wirklicher Wahnvorstellungen. Letztere erklären in der Regel das Motiv des Selbstmordes auf befi'iedigende Weise, nicht nur, wenn sie einen tiefen Abscheu gegen das Leben hervorrufen, wie dies von allen Arten der Me- lancholie, namentlich der religiösen Verzweiflung, gilt, sondern auch wenn sie aus der frommen Schwärmerei und dem Hochmuthe entspringen, und dadurch dem Bethörten den Antrieb geben, sich schleunigst in das Para- dies auf göttlichen Befehl zu versetzen, oder aus irgend einer Grille als heldenmüthige Märtyrer für das allgemeine Wohl sich zu opfern. Bekannt- lich verfahren wahnwitzige Selbstmörder oft mit einer solchen List und Verstellung, dass sie die Wachsamkeit auch der geübtesten Aufseher täu- schen, welches daher keinesweges den Beweis eines gesunden Verstandes liefert. In manchen Fällen kann es allerdings zweifelhaft bleiben, ob der Selbstmörder entweder bei voller Besinnung oder im Antriebe einer Wahn- vorstellung handelte. — Indess es ist in dieser Schrift so häufig von den zahllosen Uebergangsstufen zwischen den Leidenschaften und den wirkli- chen Seelenstörungen die Rede gewesen, dass ich hier auf die daraus für die gerichtsärztliche Beurtheilung entspringenden Bestimmungsgründe nicht nochmals zurückzukommen brauche.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21060307_0360.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)