Hautkrankheiten bei Stoffwechsel-Anomalien : referat erstattet dem V. Internationalen Dermatologen-Kongress in Berlin (September, 1904) / von J. Jadassohn.
- Jadassohn, Josef, 1863-1936.
- Date:
- 1905
Licence: Public Domain Mark
Credit: Hautkrankheiten bei Stoffwechsel-Anomalien : referat erstattet dem V. Internationalen Dermatologen-Kongress in Berlin (September, 1904) / von J. Jadassohn. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
17/144 (page 3)
![.; werden, da* die Stofl »malio i I! krankung sein kann oder dass beide I zurückzuführen .- ind. I >a und I >crmatitidcn, Magen-, I >ai mi • Im Ganzon hal diese Methode nur einen heui Aufmerksamkeil auf die Möglichki il einei B< i Verwendung der zweiten, viel wich nlich •j. der sl a t is t ischen M et hod e. Diese anoraalien oder von den Hautkrankheiten Sie bedarl selbstverständlich der Kontrolle an : gesnikIcii: sie bedarf um so gi —rei Za Fncjr stellenden Krankheiten vorkommen. Auch h schlössen werden, dass etwa eine aus anderen Gründet crkläi Koinzidenz vorliegt (wie /. B. bei Chlorose und Akne, der Pubertät in Beziehung stehen . Diese statistischen l i unterliegen allen den Fehlerquellen, denen die med überhaupt ausgesetzl ist. 3. Sehr gross ist die Bedeutung solcher Veränderungen dei . welche in ihrem Wesen die Beziehung zu der Stoffe anoraalie dokumontiren (z. B. die Uratablagerungen bei dei G der Ikterus). Aber auch hier sind fehlerhafte Schlüsse n< glich; so kann der Nachweis von Harnsäure in Ekzemprodukten bei Gichtikern die gichtische Natur des Ekzems nicht beweisen. 4. Ein viel verwertetes Kriterium isi die Beurteilu - klinischen Verlaufs: das Auftreten der Dermatose mit, resp. nach der Stoffwechselerkrankung, die gemeinschaftliche, resp. einander Verschlimmerung oder Besserung, aber auch das viel s] henc „Alternieren, das mit <.V-x alten Lehre von der elirainatorischen Be- deutung der Dermatose verknüpft ist. Wie viele Fehlerquellen hier liegen, ist zur Genüge bekannt. Nicht bloss der Zufall kann eil \ Rolle spielen: nicht bloss können Haut- und Allgemeinkrankhe ^\n gleichen Ursache sein oder aus ganz abseits liegenden «in,' koinzidieren oder alternieren; es kann die Hautkrankheit zarücktn weil durch die Stoffwechselanomalie das „Terrain -''ändert wird. dass sie doch in direkt kausaler Beziehung zu ihr steht etc. Zu der Beurtei- lung dieser Verhältnisse gehört nicht bloss scharfe Beobachtung und Kritik, wie sie die Patienten, die solche Dinge erzählen, meist nicht anwenden. sondern auch eine lange und möglichsl kontinuierlich'' Verfolgung Verlaufs selbst nach dev Heilung der Dermal» 5. Das Gleiche gilt bei den auch auf diesem Gebiete viel ver- wendeten Schlüssen ex juvantibus. Wie viel diese leisten können. ist unzweifelhaft. Ihm dem wechselvollen Verlauf vieler llautkrank: sind sie aber bloss dann verwendbar, wenn die Erfolglosigkeit anderer Therapie durch längere Zeit erwiesen ist. In gleicher Weise sind auch die Folgen schädlicher Einwirkungen zu beurteilen. Im Ganzen können uns solche Beobachtungen nur selten den Beweis liefern. die Dermatose wirklich die unmittelbare Folge der Stoffwechselanomalie ist. Oefter führen sie uns zu dem Wahrscheinlichkeitsschluss, dass die Main durch die Stoffwechselanomalie beeinflussi ist.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21172845_0017.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)