Anatomie des Zentralnervensystems : Sechster Bericht enthaltend die Leistungen und Forschungsergebnisse in den Jahren 1911 und 1912 / von L. Edinger und A. Wallenberg.
- Edinger, Ludwig, 1855-1918.
- Date:
- 1913
Licence: In copyright
Credit: Anatomie des Zentralnervensystems : Sechster Bericht enthaltend die Leistungen und Forschungsergebnisse in den Jahren 1911 und 1912 / von L. Edinger und A. Wallenberg. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by King’s College London. The original may be consulted at King’s College London.
115/124
![Bungen im Vordei'hirn der Amphibien, mit besonderer Berücksichtigung der Septumkerne und ihr Vergleich mit den Verhältnissen bei Testudo und Lacerta. 25 Taf. Verhandel. der koninkl. Akad. van Wetensch. Bd. 17. H. 1. 1912. Amsterdam. Paul Röthig (652—656) hat in fünf Arbeiten Beiträge zur Anatomie des Zentralnervensystems der Amphibien geliefert. In der ersteren (652) beschreibt er einen besonders bei Bufo deutlichen Faserzug im Boden des Eecessus praeopticus, den er Tractus praeopticus nennt und der sich kaudal- Avärts innerhalb der postchiasmatischen Kreuzungen verliert. Mit ihm hängen frontal zusammen dor- sale Faserzüge zum medialen Vorderhirnbündel. Eine Fortsetzung der Nucleus-praeopticus-Faserung in die Pars hypothalamica des basalen Vorder- hirnbündels ist möglich. Er fand den Trac- tus praeopticus außer bei Bufo noch bei Siren lacertiua, Necturus maculatus und Cryptobranchus japonicus. Bei Spelerpes fuscus kam er nicht zur Beobachtung. Ausgehend von diesem Befunde untersucht R. in seiner dritten Arbeit (654) die Phylogenese des Hypothalamus an einem sehr großen vergleichend anatomischen Material, welches viele Vertreter der Amphibien, Fische, Reptilien und Säuger umfaßt. Zur Beschreibung kommt der Aufbau des Nucleus praeopticus und seine Faserung. R. findet eine bedeutsame Aufeinanderfolge von Veränderungen im Zellenareal des Nucleus prae- opticus und von Analogien in seinem Fasersystem bei den untersuchten Vertebraten, so daß er sich zu dem Schluß berechtigt glaubt, die Ganglia optica basalia der Säuger (das Gangl. supraoptieum frontale und caudale der Marsupialier) seien auf den Nucl. praeopticus der niederen Vertebraten zurückzuführen, und es leite sich aus ihm weiter her der Nucl. magnocellularis thalami der Säuger. Den Zellanordnungen und Faserzügen im Vorderhirn einesPhanerobranchiaten(653) ist seine zweite, monographische Arbeit gewidmet. Er untersucht hierin genau und an der Hand zahl- reicher Tafeln die Verhältnisse bei Siren lacertina. Es werden beschrieben die Formatio bulbaris, der Bulbus olfactorius und Bulbulus accessorius, der Lobus hemisphaericus und der frontale Abschnitt des Diencephalon. Bei den Faserzügen erörtert er die aus dem Bulb. olf. beziehungsw^eise aus der Formatio bulb. und dem Bulbul. accessorius zum Lobus hemisphaericus ziehenden markhaltigen Züge: Ventral den Tract. olf. ventralis und die Radix olf. ventralis, dorsal die Fasern aus dem Bulbulus accessorius unter Berührung mit der Radix olf. lateralis zum Ursprungsgebiet des lat. Vorderhirnbündels und den Tract. olf. dorsalis mit seinen drei Ursprungswurzeln der Radix olf. dorsalis, medialis und lateralis. Im Lobus hemisphaericus finden Besprechung das mediale und lateiale Vorderhirnbündel und ihre Teile, die Comm. ant. und Comm. hipp., sowie die zur Habenularregion gehenden Züge, der Tract. cortico- hab. medialis, Tract. cortico-hab. lat., der Tract. olf. hab. medial., der Tract. olf. hab. lat. Letztere vier Faserzüge machen zusammen die Stria medul- laris aus. Im Diencephalon werden außerdem noch beschrieben der Tract. cortico-hypothalami- cus und die Commissura habenularis. Die bei Siren gemachten Befunde werden durch weitere Untersuchungen bei Necturus maculatus, einem anderen Urodelen, erhärtet und bestätigt. Darüber handelt der vierte Beitrag R.s(655). In demselben gibt er ein klares Schema des Verlaufes der markhaltigen Faserzüge und viele Abbildungen, welche die bei Necturus speziell vorliegenden Verhältnisse ausgiebig illustrieren. Wichtig ist dort die Zerlegung 1. des medialen Vorderhirn- bündels in eine Pars anterior und posterior und dorsalis, 2. des lateralen Vorderhirnbündels in die Pars striatica, epistriatica und corticalis, sowie ihre klaren Lagerungsverhältnisse, speziell auch in der Comm. ant. Die Stria terminalis setzt sich auch hier Avieder aus den vorhin genannten vier Bündeln zusammen ; auch hier findet sich ein Tract. cortico-hypothalamicus. Der fünfte Beitrag R.s (656) endlich gibt eine eingehende Schilderung der Zellanordnungen im Vorderhirn der Urodelen und Anuren und einen interessanten Vergleich mit den Verhältnissen bei Testudo und Lazerta. Besonders berücksichtigt werden dabei die Sep- tumkerne. Mit Hilfe von 56 Abbildungen auf 25 Tafeln werden die in Betracht kommenden Verhältnisse illustriert. Hier können natürlich die einzelnen Beobachtungen nicht wiedergegeben werden; das würde den Rahmen des Berichts weit überschreiten. Hier sei nur darauf hinge- wiesen, daß in den beschriebenen Septumgebilden Abkömmlinge der Prominentia medialis, d. h. des ventro-medialen Hemisphärenteiles zu erblicken sind, daß ferner die Eminentia postolf., die Emi- nentia septalis, die Kerne im Bulb. olf. der Anuren beschrieben werden, und daß sich in den Schichten- anordnimgen der Zellen der Pars dorso-lateralis der Hemisphäre ein interessanter Übergang der Verhältnisse von den Amphibien zu den Reptilien ergibt, indem sich an die Schichtenanordnung bei Bufo, die analoge von Testudo und an diese die von Lacerta zwanglos anreiht. Eine ähnliche Ana- logie zu den si)äteren Verhältnissen bei den Rep- tilien gewinnt man auch durch einen Vergleich der Septumkerne der Anuren mit denjenigen von Testudo. F. Reptilien. 657. Beccari, Nello, La costituzioue, i nuclei terminali e le vie di connessione del nervo acustico nella Lacerta muralis Merr. Arch. ital. di Anat. e di Embr. Bd. 10. H. 4. S. 646. 1911. 658. De Lange, S., The red nucleus in reptiles. Koninkl. Akad. van Wetensch. te Amsterdam. Proceed. of the Meet. of Saturday March 30. 1912 [April 25. 1912]. In dieser schönen Arbeit wird die Pars magno- cellularis des Nucleus ruber der Mammalia auch bei den niederen Vertebraten identifiziert. Sie](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21296546_0115.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)