Licence: Public Domain Mark
Credit: Über Resorption und Secretion / von Arnold Spina. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
27/114 (page 23)
![gewebe ein Netzwerk von Zellen und in den Maschen desselben die soge- nannten »lymplioiden Zellen«. Die Maschenräume sollten gleichzeitig den Bahnen des Chylus entsprechen. Kölliker^), Verson2) , Frey^), Lipsky^) und Landois^) schlössen sich den Angaben von His, soweit sie den Bau der Zotten be- trafen, im Wesentlichen an. Landeis hat überdies die Angaben von His dahin erweitert, dass die Epithelzellen an ihrem Fusspunkte oft mit Fort- sätzen der lymphoiden Zellen in Verbindung stehen. Diesen Untersuchungen stehen hingegen die Arbeiten von Basch^) und Winiwarter') entgegen. Die Zotten sollten diesen Forschern zufolge aus einem bindegewebigen, Zellen enthaltenden Balkenwerke bestehen, in dessen Maschenräume rundliche Zellen eingelagert sind. ß a s c h 8) hat ferner durch Injection von nicht diffundiblem Berlinerblau iii die Darmserosa die Maschenräume in den Zotten mit Farbstoff gefüllt und sie als die ersten Ghyluswege angesprochen. Zu denselben Resultaten gelangte später F. W iniwart er. In einer folgenden Arbeit hat Basch^) die Injectionsmethode ver- lassen und Untersuchungen am Darme, der in natürlicher Fettresorption begriffen war, angestellt. Bäsch fand das Balkenwerk der Zotten von Fetttröpfchen durchsetzt und formulirte nun seine Ansicht dahin: »Die ein- zigen Träger der ersten Ghyluswege sind die Balken des Zottenparenchyms. Die ersten Ghyluswege sind also intratrabeeulär und nicht, wie dies aus der Darstellung von His hervorgeht, intertrabeculär«. Ich komme nun zur Besprechung einer Reihe von Arbeiten, welche einen weittragenden Einfluss auf die Entwicklung der Resorptionslehre genommen haben. Es sind dies Arbeiten, deren Ausgangspunkt in den fundamental wichtigen Untersuchungen Recklinghausen's über die Lymphgefässe des Zwerchfelles gelegen war. Es wurde oben erwähnt, dass Mascagni auf Grundlage seiner Ver- suche zu der Hypothese gelangt ist, dass die aus serösen Höhlen führenden Lymphgefässe mit freien Öffnungen an der Oberfläche der Höhlen ent- springen. Recklinghausen hat für die Theorie Mascagni's unwiderleg- bare Beweise gebracht. Er hat im Jahre 1863 direct beobachtet ^^], dass, wenn man Milch auf die Bauchseite des Zwerchfells von Thieren giesst, t) Gewebelehre. — 2) 1. c. — 3) 1. c. — 4) Sitzungsber. der Wiener Acad. 1867. ■j, Lehrb. der Physiol. 1880. — 6) Wiener Sitzungsber. der Acad. Bd. 33. 1858. — 7) Ebendaselbst I87G. — 8) 1. c. —9) Sitzungsber. der Acad. in Wien. Bandst 1870. 10) Virchow's Arch. Bd. 26.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22299798_0027.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)