Licence: Public Domain Mark
Credit: Über Resorption und Secretion / von Arnold Spina. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
65/114 (page 61)
![Fett, ohne chemisch verändert zu werden, in die Zelle eindringe, erklürt werden konnte, ist einer anderen Deutung zugänglich geworden. Da nun weder die Ergebnisse der directen Beobachtung, noch auch die der Farbstofffütterung dieser Hypothese das Wort reden, müssen wir dieselbe, solange für sie keine schärferen Argumente vorgebracht werden, als unbegründet zurückweisen. XIV. Untersuchimgen über die Bedeutung der Becherzelleii. Die ersten Andeutungen über das Vorkommen von Becherzellen im Darmkanale hat He nie schon im Jahre 1837 gemacht. Etwas genauer sind sie einige Jahre später von Gruby und Delafond als »Epithelium capi- tatum« beschrieben worden. F r e r i c hs unterscheidet schon im Jahre 1846 zwei verschiedene Arten von Darmepithelien, leere und volle Epithelzellen, von denen die ersteren den Becherzellen von heute gleichzusetzen sind. Das Vorkommen von Becherzellen wurde bald allenthalben anerkannt. Über die Bedeutung dieser Gebilde gingen jedoch gleich von Anbeginn der Publicationen über diesen Gegenstand die Meinungen erheblich auseinan- der, und bis zum heutigen Tage ist der Widerstreit der Meinungen nicht behoben. Es lassen sich die verschiedenen Ansichten in fünf Kategorien bringen. 1) Die Becherzellen sind Producte der Präparation. 2) Die Becherzellen sind in Regeneration befindliche Cylinderzellen. 3) Sie stellen eine beson- dere Art von Resorptionsorganen vor. 4) Die Becherzellen sind schleimig metamorphosirte Gylinderepithelien, und endlich 5) die Becherzellen sind • einzellige Drüsenzellen in einer gewissen Phase der Secretion, Eine kritische Sichtung des zu Gunsten dieser Angaben vorgebrachten IBeweismateriales ergibt Folgendes. ad 1. Kölliker^) hat schon im Jahre 1854 die Mittheilung ge- imacht, dass jene Cylinderzellen, welche von der Darmschleimhaut abfallen, »aufquellen und die Becherform annehmen. Einige Jahre später machte ^Wiegandt^] eine ähnliche Beobachtung. Auch er sah, dass die Cylinder- Eellen unter Vergrösserung ihres Leibes becherförmig werden, ihren Inhalt aausstossen und dann den Anblick leerer Becher gewähren. Bald darauf erzeugte man die Becherzellen auf künstlichem Wege durch Eusatz der verschiedenartigsten Reagentien zu den frisch präparirten Cylin- dderzellen, wobei man Schritt für Schritt die Umgestaltung der Cylinder in](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22299798_0065.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)