Licence: Public Domain Mark
Credit: Über Resorption und Secretion / von Arnold Spina. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
92/114 (page 88)
![aussen nicht nachgewiesen ist. Es wurde zwar anfänglich das Vorhanden- sein solcher Ströme von Nie. Steno i), Leeuwenhoek ^j, Jean J anin '^], spater von Lehmann 4), Goccius^), His«) und Röh I- mann ^) behauptet, jedoch wieder von Martini^), B o w m a n ''j Riesenfeld ^o), Laquer^^) und Leber 12] bestritten, indem sie zeigten, dass nur an cadaverösen und hohem Injectionsdrucke ausgesetzten Augen Flüssigkeiten durch die Hornhaut in der angegebenen Richtung durchge- trieben werden können, dass aber an einem unter möglichst physiologischen Verhältnissen sich befindenden Bulbus derlei Flüssigkeitsströme nicht zum Nachweise gelangen. Andererseits sprechen die Untersuchungen Ruiter's 1^) mit Wahr- scheinlichkeit dafür, dass bei der Application von Atropin auf die Conjunc- tiva bulbi sich im Epithel eine Saftströmung von aussen nach innen geltend macht. XXIV. Uütersucliiuigeii des lebenden Flimmerepitliels. Es ist durch zahlreiche klinische und experimentelle Erfahrungen un- widerlegbar sichergestellt, dass auch mit Flimmerzellen bekleideten Schleimhäuten ein Resorptionsvermögen von grosser Intensität zukommt. Bei keinem Gewebe erhoben sich aber bei der Erklärung der Resorp- tionsvorgänge so ansehnliche Schwierigkeiten, wie für die flimmernden Schleimhäute. Die Filtrationstheorie konnte hier desshalb keine Anwen- dung finden, weil die flimmernden Schleimhäute zumeist Röhren ausklei- den, welche kräftiger Gontractionen gar nicht fähig sind. Gegen die Heran- ziehung der Diffusionshypothese sprach hinwieder der Umstand, dass durch die Oscillationen der Gilien ein länger andauernder Gontact zwischen den Zellen und der zu resorbirenden Flüssigkeit, wie ihn die Diffusionshypo- these voraussetzt, behindert wird. Meine Untersuchungen haben nun ergeben, dass auch die Flimmer- zellen sich in manchen Stücken hier analog den Gylinderzellen des Darmes verhalten. i) De musc. et glandul. Observat. 1664. — 2] Epist. de formal, lium. crysl. <6S4. 3) M6m. et observ. sur l'oeil. Paris 1772.— 4) De rationibus hum. aquosi. 1846.— 5)Über die Ernährungsweise der Hornhaut. Leipzig 1852. — 6) 1. c. — 7) Arch. f. Ophthahnol. Bd. 23. — 8) Von dem Einfluss der Secretionskranlvlieiten. 1843. — 9) Leclures on the parls concerned in the Operations on tlie eye. 1 849.— 10) Zur Frage über die Trans- fusionsfäliigkeit der Cornea. Berl. 1871. Inaug.-Dissert. — 11 j Über die Durchgängigkeil der Hornhaut. Medic. Centr. 1877, No. 87. — 12) Arch. f. Ophthalm. XIX. 1873. 13) Ncderl. Lancet Ol. 433. Onderz. gedaan in hei pliys. labor. Utrecht Vi. 1853, 1854.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22299798_0092.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)