Atlas und Grundriss der Ophthalmoskopie und ophthalmoskopischen Diagnostik.
- Haab, O. (Otto), 1850-1931.
 
- Date:
 - 1895
 
Licence: Public Domain Mark
Credit: Atlas und Grundriss der Ophthalmoskopie und ophthalmoskopischen Diagnostik. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University.
246/286 
![Ader haut (aufrechtes Bild). Es bildet hier die Tuberkelwucherung, aus einer grossen Zahl beisammen- liegender Tuberkelknötchen bestehend (ein sog. con- globirter Tuberkel), eine langsam wachsende Geschwulst, die auch im Augenspiegelbild die Zusammensetzung aus grau roten Knötchen erkennen lässt. Diese nach aussen oben peripher liegende Geschwulst, deren vor- dere Grenze mit dem Ophthalmoscop nicht sichtbar ist, wird längs ihrer hintern Grenze von einem un- regelmässigen unscharf begrenzten hellen Saum der Aderhaut umgeben, welcher diagnostisch von Be- deutung ist. Man sieht nämlich, dass im Bereich dieses Saumes Entzündung und entsprechende Locke- rung des Pigmentes thätig ist. Man sieht an den Saum angrenzend auch kleine, disseminirte, weisse und gelbe chorioiditische Fleckchen, sodass man deutlich den Eindruck gewinnt, dass die Geschwulst in ihrer nächsten Umgebung Entzündung verursacht, wie man dies ja bei tuberkulösen Wucherungen (im Gegen- satz z. B. zum Sarkom) zu beobachten pflegt. — Ferner sieht man, dass der Sehnerv entzündet, d. h. gerötet und unscharf begrenzt ist. Doch kann dies auch davon herrühren, dass der Junge auch conglo- birte Tuberkelknoten und Miliartuberkel im Gehirn hatte. (Diesen Fall, bei welchem mein Lehrer Homer zum ersten Mal am Menschen die Diagnose conglobirter Tuberkel der Aderhaut und zwar mit dem Augenspiegel stellte, habe ich in Gräfe's Archiv Bd. 25 näher auch anatomisch] beschrieben.)](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21021818_0246.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)