Costanzo Landi und seine 'methodus de bona valetudine tuenda̕ / [Walter Artelt].
- Artelt, Walter, 1906-
- Date:
- 1932
Licence: In copyright
Credit: Costanzo Landi und seine 'methodus de bona valetudine tuenda̕ / [Walter Artelt]. Source: Wellcome Collection.
4/20 (page 316)
![nicht selbst gesehen hat. Das ist aber die Ursache der falschen Konjektur: so wußte er, da van der Linden nur „Constantius Landus Placentinus“ schreibt, nicht, daß Landus sich selbst auf dem Titelblatt als „Complani Comes Patriciusque Placentinus“, nicht aber als „Medicus“ bezeichnet, und erteilte ihm lediglich auf Grund des Buchtitels der „Methodus“ das Prädikat „Arzt“. Über einen medicus Constantius Landus aber vermochte man irgend¬ welche Angaben nicht zu finden. Manget (Bibi, script. med. III 25) zitiert die „Methodus“ nach van der Linden, ebenso A. v. Haller (Bibi. med. pract. II 200) — beide mit der falschen Jahreszahl 1575 __ aber auch bei ihnen fehlen alle biographischen Bemerkungen über dessen Autor.1) Seit Haller2) sind die „Methodus“ und ihr Verfasser in der medizinischen und medizingeschichtlichen Literatur vergessen. So muß die Frage, wer der Autor des Büchleins war, neu ge¬ stellt werden. Die auf dem Titelblatt der „Methodus“ verzeich- neten Würden und die Bemerkung des Autors in diesem Büchlein, daß er „scholasticus iuris civilis“ in Ferrara gewesen sei, helfen uns, ihn zu finden: Er ist identisch mit dem italienischen Rechts¬ gelehrten, Philologen, Numismatiker und Poeten Costanzo Landi, geboren am 19. März 1521 in Piacenza, gestorben am 25. Juli 1564 in Rom, den Jöcher unmittelbar vor dem imaginären medicus Constantinus Landus anführt. Eine genauere Kenntnis von dessen Lebensumständen verdanken wir Tiraboschi (Storia della Letteratura Italiana, tom. VII, parte III, Neuauflage Mailand 1824, S. 1250—1255 u. 1781) und Poggiali (Memorie per la storia lette- raria di Piacenza, vol. II, Piacenza 1789, S. 131—160). Poggiali bespricht auch Landis Verhältnis zur Medizin; er gibt einen Brief 1) Dazu tritt eine sehr vage Empfehlung durch Conring: „de vita proro- ganda per victus rationem, merentur legi ii, quos cuilibet non possum non com- mendare. Constantii Landi, ut et Leonhardi Lessii Jesuitae Hygiasticon. . . (Hermann Conring, Introductio in universam artem medicam, Halae et Lipsiae 1726, S. 416). 2) Haller führt an anderer Stelle (Bibi. bot. I, 327) an: Costanzo Landi, Lettera sopra un Pino, Mailand 1560 — die Frage, ob dieser Landi mit dem Verfasser der „Methodus“ identisch ist, wird von ihm nicht gestellt; nach ihm zitiert De Renzi (Storia della Medicina in Italia III, 98) diese Lettera, aber noch unvollständiger als Haller (der genaue Titel lautet: Lettera dell’ Ulustre S. Costanzo Landi, Conte di Compiano, sopra un’ Impresa [= Wappen] d’un Pino, con motti postovi, e con la dichiarazione di tutta la natura del Pino. In Milano . . . 1560).](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b30629056_0004.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)