Costanzo Landi und seine 'methodus de bona valetudine tuenda̕ / [Walter Artelt].
- Artelt, Walter, 1906-
- Date:
- 1932
Licence: In copyright
Credit: Costanzo Landi und seine 'methodus de bona valetudine tuenda̕ / [Walter Artelt]. Source: Wellcome Collection.
5/20 (page 317)
![wieder, den Conte Federigo Scotti, ein Verwandter Landi s, diesem 1552 nach Padua schrieb, wohin sich Landi nach einem längeren Studium der Jurisprudenz 1551 begeben hatte, um Philosophie zu studieren: „Vale, et me, quod facis, ama: domumque redi quam- primum, afferens tecum Dialecticam pharetram Porpyhrii, Labyrin- thaeis Syllogismis refertissimam. Quamquam mallem te parere illi veteri, laudatoque Versiculo: Quam quisque norit Artem, in hac se exerceat. Neque enim decet, te ista aetate [31 Jahre ist Landi alt], tamquam pilam, retorqueri, et ad initia rejici intactae Scientiae, quae est earum de numero, quas in adolescentia disci annotat Accursius. Sugillant etiam te nostri, quasi Patavium con- cesseris, uti Medicus fias. Ego haec fero aegerrime. Tu igitur jam redi ad tuos, et quasi ansam talia garriendi de istorum manibus excute. Iterum vale.“1) Poggiali fügt hinzu: „Gegenüber dieser Anklage einiger gegen den Conte Landi, daß er sich nach Padua begeben hätte, um dort Arzt zu werden, darf ich nicht verschweigen, daß er in der Tat mit seinen anderen Studien das der Medizin ver¬ bunden zu haben scheint, wenn es wenigstens wahr ist, daß er ein Buch mit dem Titel ,Methodus bonae valetudinis tuendae* ge¬ schrieben hat, das Manget in seiner Bibliotheca Medica zitiert . . ich habe es weder zu Gesicht bekommen, noch jemanden gefunden, der mir darüber hätte bestimmtere Angaben machen können“ (Poggiali a. a. 0. II, S. 136). Erst während der Drucklegung dieses Artikels über Landi fiel Poggiali ein Exemplar der „Methodus“ in die Hände, das er als Nachtrag (a. a. 0., S. 154) — unter An¬ gabe der richtigen Jahreszahl 1557 — kurz beschreibt. So kommt es, daß auch Poggiali die vielen persönlichen Angaben, die in der „Methodus“ enthalten sind und mancherlei Streiflichter auf die ✓ Persönlichkeit Landi s werfen, für dessen Biographie nicht ver¬ werten konnte. Landi stellt selbst in der „Methodus“ seine Stellung zur Medizin klar: „nos [Methodum de bona valetudine tuenda] cuili- bet scribimus, sed tarnen literatis, et paucis, qui potius ingenue iudicent, quam ex livore. Non enim profitemur artem medicam, x) Landi blieb trotz dieser nachdrücklichen Mahnung noch längere Zeit in Padua und setzte seine Studien fort. Erst im Frühjahr 1555 treffen wir ihn fern von Padua (vgl. Poggiali, a. a. O. II, 138). Die Angabe mehrerer Nachschlagewerke, daß Landi sich 1555 nach Padua begeben hätte, um dort Medizin zu studieren (so: Nouvelle Biographie G6n£rale, tom. XXIX, Paris 1862, Sp. 343; Nuova Enciclopedia Italiana, VI. edizione, vol. XII, Torino 1881, S. 172 usw.), entspricht also nicht den Tatsachen.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b30629056_0005.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)