Gesundheits-Katechismus zum Gebrauche in den Schulen und zu allgemeinem Nutzen des Schwäbischen Landvolks auch häuslichem Unterricht. / von Bernhard Christoph Faust, D. ... Mit 4 Holzschnitten.
- Faust, Bernhard Christoph, 1755-1842.
- Date:
- 1795
Licence: Public Domain Mark
Credit: Gesundheits-Katechismus zum Gebrauche in den Schulen und zu allgemeinem Nutzen des Schwäbischen Landvolks auch häuslichem Unterricht. / von Bernhard Christoph Faust, D. ... Mit 4 Holzschnitten. Source: Wellcome Collection.
79/100 (page 77)
![gieriger Steife $u SvranFen unb ihren SBärfern , unb in tfranfenbaufer geben. 357- Wenn .ftranh'bcitcn, $um >?ieyfpiel Falte lieber an einem C>t*tc häufig imb örtlid) benfeben, imb wenn ftebenhe (35e? reätfei* unb Sümpfe in bet- Habe öiefes (Dvta bie Uvt farf>e btefeu bäujtgen Riebet* fmb ; was muffen bie iTTcnfcbcn tbun ? (5ie mtlffen bie flcbenben ©ctraffer abletfen/ unD bie (Sumpfe auätroefnen, f0 buren bie jieber auf; beim mit ber Urfaclje fallt auch ihre SSirfung treg. 358. Wenn ^anbtverFcv unb Äünjtler mel unb oft oon einen gereiften eigentbümiicbcn SranFbeit, nun 23eyfpiel Stein? bauen von bet- Sd>retn&fud)t,. Jttabler, Bergleute unb »Töpfen von ben 23lcyFoiiF, befallen reenben, reas muffen fic tbun? (Sie möften al$ »erfiänbige CDfenfcben, bie gern gefunb fepn unb lange leben trollen, baranf benfen , n>a$ bie tlr* facbe ihrer häufigen eigentümlichen $?ranFbnf fep, unb trie jie biefe UrfacJje rerininbern ober rermeiben fottnen. 2lnm. diejenigen 9)?enfcfceti, bie einfi Diel fifcen treiben, (al$: baö weibliche ©efchlecht, ftfcenbe £anbwerfer, Äünfiler unb (Mehrte) muffen gan$ rovjiiglicb in ihrer Äinbhett, bi$ jnr Seit be$ roaenbetcn2(bjabnenö im zwölften 3af)re, fich ft e» unb leicht fehr viele forperlidie ^Bewegung in frener £nft machen, unb betju befonberö angehalten werben; bamit ihr Äörper ftarf werbe, unb batf nachherige riele ©ifcen ihrer ©efuubheit uub ©lücffeligfett nicht jn riel fchabe.) XXIII. &}on <m|Ment>en .tonffjeifetn 359, Welche SnanFbeiten fieefen oonjüglid) atte gaulfieber, giecffkber, Üiubren, grtefeU.unb<«cbarlacb* feber, flattern ober fJJocfen, Oftafern unb getrobnlicb auch biejenigen Sranfbeiten, bie allgemein berrfeben unb ron et* nein Orte jum anbern fid) Perbreiten. 2tud) bie ffJef], bie fcblimmfie aller ftranFbeiten, fieeft febt leicht an, 360. Wie ftecFett fic an? SSorjüglid) burd) bie ©erübrung be$ $ranfen, ober folcber Steile, bie »om franfen berfommen; aueb Durch bie unreinen, faulen, anficcFcnöcn bie in ber ein* gefcbloftenen 8uft Der Äranfenfluben ftcb befinben. 361.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b28751206_0079.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)