Gesundheits-Katechismus zum Gebrauche in den Schulen und zu allgemeinem Nutzen des Schwäbischen Landvolks auch häuslichem Unterricht. / von Bernhard Christoph Faust, D. ... Mit 4 Holzschnitten.
- Faust, Bernhard Christoph, 1755-1842.
- Date:
- 1795
Licence: Public Domain Mark
Credit: Gesundheits-Katechismus zum Gebrauche in den Schulen und zu allgemeinem Nutzen des Schwäbischen Landvolks auch häuslichem Unterricht. / von Bernhard Christoph Faust, D. ... Mit 4 Holzschnitten. Source: Wellcome Collection.
82/100 (page 80)
![ge ®on ben SSlcittmt ober 93ocfen. 374. Wenn eilt $inb hie flattern befommen will, bacf man bie flattern burd) Scbwtgmittel, Wein, Branntewein, warme Stuben ober ^eberbetten heraus 3« treiben furt)en? £Rein; baS tfl [ehr unrerßdnbig gebanbelt; Denn man beFommt Daburch fehr riele unb fehr gefährliche ^ölattera* 375- Wag muß man alfo tbun? 3Ran muß ber DRatur ihren ruhigen Sauf laffen; man muß fich bei) bem Sieber, baS ror bem 9Iu«?bruche ber «Blattern rotljergcßt, unb baS jltvep, brep bis t>ter tage bauert/ FiM unb tu reiner £uft halten/ Faltes SBaffec triuFen; unb in biefen giebertagen nur fehr trenig effen, 376.Wenn bie Blattern nun nad) unb nad),burd) bas lieber, v>on felbflc ausge&rodjen fmb, was muß man im ganjen Verlaufe ber Äranfbeit, biß jum Tlbtröifnen/tbtfli ? SD'aä SSorjüglichße ifi > baß ber QMaffernFranFe frifeße/ reine, troefne Ühift genieße; Faltes Qßajjer trinFe ; unb baß er im £f]en unb Trinfeti (ich orbentltch / fühl unb mäßig halte- Sfeifcß/ / fyfyW/ getrübte unb feßtrer «erbauliche ©peifeii/ unb ßt^ge ©etrdnfe barf ber SMatfernfranfe gar nicht g-enießen. 377-'3ft es, gut, baß man bey bem Riebet- vor ,bem 1(ti9brud)e ber Blattern, unb wäbrenb ber ganjen Blatternfranf* beit am Tage im Bette liege? ORein/ eS iß nicht gut; am Tage muß man/ roo mog# lieh/ auffer bem?8ette fci;n; unb beS SRacßtS muß man in feinem 23ette liegen/bas ju warm unb Dutifitg iß; Seher* betten ftnb baher ben ^Blaffcrnfranfen fehr fcßüblicß. 378. Wenn bic Sfugenlleber jugefd)worcn ftnb , barf man ßc mit (Bewalt aufjerren, ober bi^ige Sad)cn unb (Bcwürse auf fd) lagen ober cmblafen? SRein; man barf Die Slugenliebet nicht aufjerren/ unb Feine bitjtge Aachen brauchen , fonft Fann man blinb trer* ben; fonbern man muß (te ßille julaflen; unb gehen Die Slugcnlieber nach unb nach non felbß auf/ fo muß eS in bet ©tube nicht hell / fonbern Dunfel fepn; auch muß e$ bunfel in ber ©tube fei;n/ trenn bie Slugcnlieber noch juge* fdjtrorcn ftnb ; unb $u gleicher 3eit muß man mit ber größten ©orgfalt barauf feßen/ baß bie £uft in ber©fubc immer frtfcß, rein unb Fühl fei;. ' (3em«evs SSplFSl'ucß 15Cß. ©,33s. bis 355-) 37%](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b28751206_0082.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)