Bericht über die Leistungen auf dem Gebiete der Anatomie des Centralnervensystems / von L. Edinger und A. Wallenberg.
- Edinger, Ludwig, 1855-1918.
- Date:
- 1907
Licence: In copyright
Credit: Bericht über die Leistungen auf dem Gebiete der Anatomie des Centralnervensystems / von L. Edinger und A. Wallenberg. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by King’s College London. The original may be consulted at King’s College London.
19/248 (page 11)
![Eine Lumbalinjektion von 250 ccm dieser Mischung fixirt in 1—2 Tagen Eückemnark und Hirnstamm nebst Wurzeln und Himnerven, Unterseite des Kleinhirns, Hirn- basis, Ventrikelwänden. Die Grosshirnhemisphären wer- den nach 3—4 Stunden in 7—8 mm dicke Scheiben zer- legt und bleiben noch weitere 36—48 Stunden in der Fixirflüssigkeit; Auswaschen in fliessendem AVasser; 90proc. Alkohol 1—2 Stunden; unter einer Lage dünnen CoUodium bei 37 C. 24 Stunden in verschlossenem Ge- fässe, mit 90° Alkohol bedeckt. Die Schnitte werden mit Jodalkohol, 90 Alkohol und Aqu. destiU. nach einander behandelt und sind dann jeder Färbimg zugänglich. Die Markscheidenfärbung erfordert mehrstündige Vorbehand- lung mit ^/gproc. Eisenalaunlösung und Fäi'bung mit er- hitzter Iproc. wässeriger Hämatoxylinlösung (Entfärbung nach Pal) oder mit Unna's polychromer Methylenblau- lösung (Differenzirung mit Xylol-Alkohol). Da die Stücke nach 3 Tagen schnittfähig und für alle Färbungen gleich gut vorbereitet sind, verdient das Fixirangsmittel grössere Verbreitung und Nachprüfimg. 23) Strasser, H., Anleitung zur Gehirnpräparation. 2. verbesserte Auflage. Jena 1906. Gustav Fischer. Die neue Auflage der allgemein verbreiteten und beliebten Technik der Hirnpräparation besitzt die Vorzüge der früheren in erhöhtem Maasse und ent- hält auch für den Geübten viele praktische Winke. 24) Thomalla, R., Ein neues Instrument zur Sek- tion des Rückenmarkes. Ztschr. f. Med.-Beamte 14.1906. Ref. im Neurol. Centr.-Bl. p. 860. 1906. Meisselmesser in einer Hülse, das durch eine Schraube in hoher oder tief er Stellung fixirt werden kann, 25) Beck, Eine Methode zur Bestimmung des Schädelinhaltes u. Hirngewichtes am Lebenden. Ztschr. f. Morphol. u. Anthi-opol. X. 1906. [Dem Ref. nicht zu- gäaghch.] Ref. im Neurol. Centr.-Bl. p. 213. 1907. 26) Bechterew, W. v., Ueber Messung des Ge- himvolums. Neurol. Centr.-Bl. p. 98. 1906. V. B. hat schon vor mehr als 13 Jahren einen Apparat construirt, der auf dem Princip der Wasserverdrängimg beniht. 27) Reichardt, M., Ueber die Bestimmung der Schädelcapacität an der Leiche. 2 Fig. AUg. Ztschr f Psych. LXII. 5 u. 6. p. 787. 1905.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21295566_0019.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)