Ersatz des Zeigefingers durch die zweite Zehe / von Professor Dr. Freiherr von Eiselsberg.
- Eiselsberg, Anton, Freiherr von, 1860-1939.
- Date:
- [1900]
Licence: In copyright
Credit: Ersatz des Zeigefingers durch die zweite Zehe / von Professor Dr. Freiherr von Eiselsberg. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
8/14 (page 6)
![” iJi'- Froili. von Eiselsherg, riulen iliu-chgcfiilirL; nach Knotnng desselben lagen die beiden Kriocdien fest aneinander. Schliesslich wurde noch das centrale Ende der Strecksehne des Zeigefingers mit dem peripheren Ende der Strecksehne der zweiten Zehe ver- näht lind mm zum Schlüsse noch die Zehenhautwunde an die des Fingers genäht. Durch einen umfangreichen Gipsverband wurden Hand und Fuss in dieser Stellung zu einander fixirt und der Patient erst nach Vollendung des- selben aus der Narkose erweckt. Der Verlauf war reactionslos. Während der ersten Nächte bekam Patient Morphin, um leichter die unbequeme Haltung zu ertragen. Am 6. Tage wurde die plantare F]rnährungsbriicke von beiden Seiten her etwas gekerbt; 2 läge später wurde dieses Kerben noch fortgesetzt. Am Fig. 3. 12. Tage wurde in Narkose der Ernährungsstiel vollkommen durch trennt und der verpflanzte Finger ganz in sein neues Lager eingenäht. Der Finger war anfangs etwas blass und kühl; durch 3 seitlich vom Nagel angesetzte Blutegel kam die Cirbulation in Ordnung. Ich habe schon zu wiederholten Malen von dem Anlegen solcher Blutegel vorzügliche Erfolge gesehen, wo es galt eine mangelhafte Circulation wieder in Gang zu bringen, (z. B. bei der Nasenplastik), so dass ich dieses Mittel neuerdings aufs Beste empfehlen kann. Von besonderem Interesse ist es, dass nicht das kleinste Stückchen Haut abstarb, sondern alles verpflanzte Gewebe auch erhalten blieb. Das Röntgenbild ergiebt, dass gar kein Unterschied zwischen dem Knochenschatten in der überpflanzten Zehe und den Nachbarfingern besteht [Fig. 4]^). An der palmaren Seite entsprechend der 2. Phalanx bestand entsprechend dem Stiel Das Bild ist 2^2 Monate nach der Transplantation aufgenommen und zeigt gegenüber dem zwei Wochen nach der Operation angefertigten eine deut- lichere knöcherne Verbindung zwischen Zehen- und Finger-Phalanx.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22441372_0010.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)





