Neue Studien ueber Hypnotismus, Suggestion und Psychotherapie / von H. Bernheim ; uebersetzt von Sigm. Freud.
- Bernheim, H. (Hippolyte), 1840-1919.
- Date:
- 1892
Licence: Public Domain Mark
Credit: Neue Studien ueber Hypnotismus, Suggestion und Psychotherapie / von H. Bernheim ; uebersetzt von Sigm. Freud. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by King’s College London. The original may be consulted at King’s College London.
27/396 (page 13)
![„Praecipio tibi in nomine Jesu, ut minister Christi et ecclesiae, veniat agitatio brachiorum quam antecedenter habuisti. Darauf begannen Emiliens Hände zu zittern. „Agitentur brachia tali paroxj^smo qualem antecedenter habuisti. Sie sank im Stuhle nach rückwärts und streckte in vollkommener Ohnmacht beide Arme vor sich aus. „Cesset paroxysmus. Sie erhob sich plötzlich von ihrem Sitze, schien gesund und heiter. „Paroxymus veniat iterum vehementius, ut ante fuit et quidem per totum corpus. Der Anfall fing von Neueoi an. Die Beine er- hoben sich bis zur Höhe des Tisches, Finger und Arme wurden steif. Zwei starke Männer konnten ihr die Arme nicht biegen. Die Augen standen olfen, waren aber verdreht u. s. w. „Cesset paroxysmus in momento. Emilie war sofort wieder wohl und heiter. „Tremat ista creatura in toto corpore. Allgemeines Zittern. „Habeat augustias circa cor. Emilie hob die Schultern in die Höhe, streckte die Arme von sich, verdrehte die Augen in einer er- schreckenden Weise, verzerrte das Gesicht und ihr Hals schwoll au. „Sit quasi mortua. Ihr Gesicht wurde todtenbleich, ihr Mund ölfnete sich weit, die Augen verloren jeden Ausdruck, ein Eöchelu liess sich vernehmen, der Puls ging so schwach, dass der anwesende Chirurg ihn kaum verspüren konnte. „Modo iterum ad se redeat, ad statum suum. Sie kam alsbald zu sich und begann zu lachen. „Sit irata omnibus praeseutibus. Sie erzürnte sich gegen alle Anwesenden. „Surgat de sella et aufugiat. Nach einer kleinen Weile erhob sie sich von ihrem Stuhle und ging zur Thüre. „Sit melancholica, tristissima, fleat. Sie begann zu schluchzen und Thränen flössen über ihre Wangen herab. „Apertis oculis nihil videat. Von da an antwortete sie mit offenen Augen auf die Frage, was sie sehe: Ich sehe nichts u. s. w. Endlich nahm Gassner den Exorcismus vor. — Darauf gab er Emilien einige Unterweisungen, wie sie sich späterhin selbst vor der Krankheit bewahren könne, denn er besass die Gabe, seinen Kranken diese Fähigkeit mitzutheilen. Als er dann Emilie verliess, erklärte er allen Versammelten, dass Alles, was hier vorgegangen, nur durch die Gnade Gottes geschehen sei und nur zur Bekräftigung und Verherr- lichung der Wahrheiten des Evangeliums dienen solle. Man sieht, dass die Hysterie damals der Suggestion gehorchte, wie sie ihr heute gehorcht. Gassner erzeugte nach seiner AVillkür alle P]iänomene und alle Phasen der grossen Hysterie, die heutzutage von der Schule der Salpetriere beschrieben werden. Gassner war Zeitgenosse und Landsmann von Mesmer. Die Lehre Mesmer's war nicht neu, sie ist ihrem ganzen Inhalte nach in der Philosophie und Theosophie des 16. und 17. Jahrhunderts zu finden; die Schriften des Paracelsus, Van Helmont, Robert Fludd, Maxwell, des P. Kircher und Anderer haben unverkennbar auf sie eingewirkt. Bis zum Jahre 1776 tastete Mesmer nach seinem Weg; er machte zuerst Versuche mit dem künstlichen Magneten als](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b24762271_0029.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)