Volume 1
Handatlas der Anatomie des Menschen : bearbeitet von Werner Spalteholz.
- Date:
- 1919-1920
Licence: Public Domain Mark
Credit: Handatlas der Anatomie des Menschen : bearbeitet von Werner Spalteholz. Source: Wellcome Collection.
18/272 (page 6)
![Ala parva Sulcus chiasmatis Y / Tuberculum sellae ; 7 Sella turcica Corpus oa [. Margo frontalis aia , | / Foramen opticum 7 , 3 / ‘ f LS py vine “PLOGs cA ] ‘ei wi, i ( “ 7 clinoideus 4, wwe Pleat” P ys 2 st geemedtus 95s VEZ ; he a ‘ parietalis TR 95 Te e i ay so bd ed y ; ‘ yas si Sawn haa = en eeora* AS — yy i : uo hl ‘ : LA Che # cs < a 4 Aas ~-Fissura orbitalis superior ~s Processus clinoideus anterior -~-Foramen rotundum ) ~~ Facies cerebralis ‘> Processus clinoideus posterior ~ ip Foramen ovale ‘Foramen spinosum | o Ss t Margo squamosu 29 oS w, ~ iPS. £ oe 1 ~ > Vv A. Dorsum sellae ! | Sulcus caroticus eS | : Lingula sphenoidalis Ala magna 6. Keilbein, os sphenoidale, von oben. Das unpaare os sphenoidale (Keilbein, Wespenbein) (s. auch Figg. 7, 8, 57, 58, 60, 62 u. 65—73) liegt in der Mitte des Schidelgrundes. Es wird eingeteilt in ein Mittelstiick, corpus, und 6 Fortsatze, je zwei alae parvae, alae magnae und processus pterygoidet, von denen die vier ersten lateralwarts, die beiden letzten nach unten gerichtet sind. (Entwicklung s. S. 68.) Das corpus (Keilbeinkérper) (s. auch Figg. 7, 8, 61, 62, 65—68 u. 70) ist ungefihr wiirfelformig und enthilt im Innern zwei von Schleimhaut ausgekleidete, sehr verschieden grobe sinus sphenoidales (Keilbeinhéhlen), die durch das (haiufig von der Medianebene ab- weichende) septum sinuum sphenoidalium voneinander getrennt werden. Die obere Flache zeigt eine tiefe, frontal gestellte Rinne, sella turcica (Tiirkensattel), (f. d. sinus circularis; hypophysis) mit der fossa hypophyseos in der Tiefe. Nach hinten wird die sella iiberragt von dem dorsum sellae (Sattellehne), welches an den Ecken seines oberen freien Randes je einen kleinen processus clinoideus posterior (f{. d. tentorium cerebelli) besitzt; die hintere, glatte Fliche des dorsum sellae bildet mit der oberen Fliche der pars basilaris oss. occipitalis den clivus, auf dem die aa. vertebrales, a. basilaris und deren Aste, sowie die pons liegen. Vor der sella befindet sich das kleine tuberculum sellae (Sattelknopf), lateral und dorsal davon jederseits der (oft fehlende) processus clinoideus medius. Vor dem tuberculum zieht quer nach dem foramen opticum zu der schwache sulcus chiasmatis, hinter welchem das chiasma opticum gelegen ist. Der vordere Rand der oberen Flache verbindet sich mit der lamina cribrosa oss. ethmoidalis zur sutw7a sphenoethmoidalis. An der Seitenfliche lauft oberhalb der Abgangsstelle der groBen Fliigel der sulcus caroticus (f. d. a. carotis interna; plexus caroticus internus) von hinten nach vorn. Dicht lateral von seinem hinteren Ende ragt die léngula sphenoidalis empor. Die hintere Flache des K6érpers dient zur Verbindung mit der pars basilaris oss. occipitalis (s. 8. 3). Die vordere und ein Teil der unteren Fliche wird gebildet durch die diinnen, schalenfoérmig ge- bogenen conchae sphenoidales, die entwicklungsgeschichtlich dem os ethmoidale zugehoren, aber zwischen dem 9. und 12. Jahr mit dem Keilbein verschmelzen; bei der gewaltsamen Tren- nung der einzelnen Knochen am erwachsenen Schiidel bleiben sie meistens am Keilbein haften und werden daher gewoéhnlich bei diesem beschrieben. Sie zeigen im oberen Teil je ein Loch, die apertura sinus sphenoidalis, und lateral von ihm kleine Gruben, welche den hinteren Abschlu8 der hinteren Siebbeinzellen bilden; die Rander dieser Gruben (s. Fig. 70) sind mit dem labyrinthus oss. ethmoid. (sutura sphenoethmoidalis) verbunden; der untere Teil des late- ralen Randes der Gruben ist dem proc. orbit. oss. palat. (sutura sphenoorbitalis) angelagert (s. Fig. 70). In der Medianebene bilden vorn die conchae und das septum eine vorspringende Leiste, die crista sphenoidalis (f. d. Anlagerung der lamina perpend. oss. ethmoid.), die nach unten in eine abwirts gerichtete Zacke, rostrum sphenoidale, (f. d. Anlagerung d. vomer) auslauit.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b32839789_0001_0018.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)