Die vasomotorisch-trophischen Neurosen : eine Monographie / von R. Cassirer.
- Cassirer, Richard, 1868-1925.
- Date:
- 1912
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die vasomotorisch-trophischen Neurosen : eine Monographie / von R. Cassirer. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University.
16/1062 (page XII)
![Seite 58]. Allgeaieinsymptome 582. Einteilung in verschiedene Unter- formen 584. Die bandartige Sklerodermie 588. Die Sklerodaktylie 593. Ihre Beziehungen zur Raynaudschen Krankheit 597, zur Ery- thromelalgie 608. Verlauf 609. Prognose 612. Pathologische Ana- tomie614. Die Veränderungen der Haut 614, der großen Gefäße 620, der Muskeln 62], der Knochen 622, der inneren Organe 622, des Nervensystems 624. Pathogenese 627. Die Schilddrüsentheorie 627. Der Zusammenhang mit anderen Drüsen mit innerer Sekretion 632. Die Gefäßtheorie 638. Die nervöse Theorie 640. Die Sklero- de-mie als Angiotrophoneurose 641. Als Sympathicuserkrankung 643. Entscheidung zugunsten der nervösen Theorie 644. Sitz der Krank- heitsursache 653. Art der Krankheitsursache 655. Diagnose 657. Die Abgrenzung gegenüber den verwandten Neurosen 657. Die Hemiatrophia f aciei progressiva 658. Vorkommen, Ätiologie 660. Ausdehnung des Leidens 661. Sympathieussymptome 663. Anatomische Untersuchungen 664. Pathogenese 666. Hemi- atrophia totalis 671. Hemiatrophia superior 674. Hemihyper- trophia faciei und totalis 677. Unterscheidung von Sklero- dermie und trophischen Symptomen bei Gliosis 682, bei peripheren Nervenverletzungen 684. Unterscheidung vom Morbus Addisonii 684, von der idiopathischen Hautatrophie 688, vom Sklerema neona- torum 691, vom Gelenkrheumatismus 693, von der Polymyositis 695. Therapie 697. Sechstes Kapitel. Das akute umschriebene Ödem. 701—832 Einleitung 701. Ätiologie 703. Alter 703. Heredität 704. Rheumatische Affektionen 707. Intoxikationen 707. Nervenleiden 709. Psychische und physische Traumen 714. Thermische Schädlich- keiten 715. Menstruation und ähnliches 716. Symptomatologie 718. Die Hautschwellungen 719. Sensible, trophische, sekretorische Symptome 724. Lokalisation 728. Schwellungen der Schleimhäute der oberen Luftwege 733, der Conjunctiva und der Nasenschleimhaut 736, der tieferen Luftwege 737. Die Magendarmerscheinungen 739. Anschwellung der Sehnenscheiden 743, der Muskeln 744, der Ge- lenke 745. Neuritis optica 746. Andere ungewöhnliche Lokalisationen 747. Anomalien der Harnentleerung 749. Cerebrale Symptome 751. Allgemeinsymptome 753. Verlauf 753. Prognose 758. Bezie- hungen zu anderen naheverwandten Affektionen 760. Zur Urticaria 760. Zu den vasomotorisch-trophischen Neurosen 762. Übergangsfälle zur Raynaudschen Krankheit 768. Epidermolysis bullosa und ihre Beziehungen zum flüchtigen Ödem 773. Purpura und flüchtiges Ödem 778. Pathogenese 780. Einteilung der Ödeme 780. Die Frage der Lymphbildung 782. Die Serumkrankheit 787. Die Dermographie 792. Das akute umschriebene Ödem beruht auf einer Affektion des Nervensystems 793. Es ist keine einfache Angio- neurose 795. Sitz der Erkrankung 799. Pathogenese der einzelnen Symptome 801. Zusammenfassung 803. Diagnose 805. Sympto- matische flüchtige Ödeme 806. Chronische neuropathische Ödeme 809. Unterscheidung vom hysterischen Ödem 810. Das Trophödem 816. Kasuistik des Trophödems 817. Ätiologie 818. Art des Ödems 819. Lokalisation 820. Verlauf 822. Pathogenese 825. Abgrenzung der flüchtigen Ödeme vom stabilen Ödem 826, von Erythemen 828 Therapie 829.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21030935_0016.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)