Zur normalen und pathologischen Anatomie des Greisenalters / von Ludwig Aschoff.
- Aschoff, L. (Ludwig), 1866-1942.
- Date:
- 1938
Licence: In copyright
Credit: Zur normalen und pathologischen Anatomie des Greisenalters / von Ludwig Aschoff. Source: Wellcome Collection.
115/134 (page 103)
![der Gehirngefäße sind auch so groß, daß sehr wohl die Ruptur eines schwer veränderten Gefäßes arterieller Natur darauf zurückgeführt werden kann. Ob sich vorher auf dem Boden der Arteriosklerose ein Aneurysma gebildet hat oder nicht, ist weniger von Bedeutung. Ausdrücklich will ich be¬ tonen, daß ich nur die senilen Apoplexien im Auge habe. Da aber die arteriosklerotische Apoplexie bei H o c h - d r u c k zu ganz ähnlichen Zuständen führt, unterliegt es wohl keinem Zweifel, daß es sich hier um genetisch ähnliche Prozesse handelt. Ganz anders liegt es mit der basalen Blutung aus einem syphilitischen Aneurysma bzw. aus einem konstitutionell bedingten Aneurysma oder mit den trauma¬ tischen Rindenblutungen. Für die senile Atrophie des Gehirns kommt nur die Arteriosklerose in Betracht, nicht die Arteriolosklerose. Ob die erstere in allen Fällen der senilen Atrophie aus¬ geprägt ist, muß ich in Übereinstimmung mit den Neurologen8) und Pathologen bezweifeln. ' In schweren Fällen der Alters¬ atrophie des Gehirns, die von in die Augen fallenden psychischen Störungen des Alters begleitet sind, sprechen wir von einer senilen Demenz. Natürlich kann nur dann davon geredet werden, wenn die Diagnose auch beim Lebenden gestellt worden ist, worüber man bei Gelier¬ st e d t das Genauere (S. 199 ff. und 208) findet. Solche Fälle kommen aber dem pathologischen Anatomen nur ausnahms¬ weise zu Gesicht. Ich muß mich daher bei der Besprechung dieser Befunde auf die Angaben der Neurologen beziehen [G r ü n t h a 1 u. Gelle rsted t9)]. Gelegentlich soll die senile Demenz beim Lebenden schon in die Erscheinung treten, ohne daß eine merkbare Atrophie des Gehirns sichtbar ist. Auf das Auseinanderfallen schwerer Arteriosklerose .und seniler Atrophie habe ich schon früher hingewiesen. Das gilt auch für die senile Demenz. Ob diese senile Atrophie und Demenz 8) E. G r ü n t h a 1, Die pathologische Anatomie der senilen Demenz, sowie K. Neubur ge r, Arteriosklerose, beide im Handb. d. Geisteskrankh. von Bumk e, Bd. XI, 1930. 9) Siehe G r ü n t h a 1, 1. c. und N. Gellerstedt, 1. c.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b29819325_0115.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)