Zur normalen und pathologischen Anatomie des Greisenalters / von Ludwig Aschoff.
- Aschoff, L. (Ludwig), 1866-1942.
- Date:
- 1938
Licence: In copyright
Credit: Zur normalen und pathologischen Anatomie des Greisenalters / von Ludwig Aschoff. Source: Wellcome Collection.
117/134 (page 105)
![denen ich die Leichenöffnung machen konnte, an das Kaiser Wilhelm-Institut für Gehirnforschung nach München gesandt. So konnte ich auch das Gehirn eines 97jährigen Klinikers übersenden (bei Gellerstedt noch nicht erwähnt). An den Präparaten ließen sich zwar reichlich Drusen nachweisen, aber von den Zeichen einer senilen Demenz war bis zum Tage des Todes keine Rede. Immerhin wird man bei stär¬ kerem Ausfall von Ganglienzellen oder Veränderungen der¬ selben im Sinne der Alzheimerschen Erkrankung oder bei sehr reichlicher Drusenbildung bei gleichzeitig vorhandener Atrophie des Gehirns und entsprechendem Alter an eine senile Demenz denken müssen. Natürlich sind alle sekun¬ dären Atrophien, wie sie sich etwa an ein Trauma oder an apoplektische Blutungen oder an Erweichungsherde an¬ schließen können, auszuschließen. Aber die Arteriosklerose der Gefäße unterstützt die Entwicklung der senilen Atrophie in hohem Maße. Diese Atrophie muß in einem Schwund der Gehirn- und Rückenmarksubstanz bestehen [Schminck e14)]. Daß Ganglienzellen des Gehirns und Rückenmarks bei allen möglichen infektiösen oder toxischen Prozessen zugrunde gehen, ist sicher. Die Neuronophagie beweist es. Es fragt sich nur, ob auch ohne solche Schädigungen, rein durch das Alter, Atrophien der Ganglienzellen bedingt sein können. Seit wir wissen, daß sich die Ganglienzellen [Scharrer15)], z. B. die Purkinjeschen Zellen des Kleinhirns, schon bei der Herausnahme des Gehirns verändern [C ox16) und Orso s17] die vitale Reaktion, vom Tode des Individuums bis zur Totenstarre der Muskulatur gerechnet, ist die Beur¬ teilung der veränderten Ganglienzellen im Gehirn und im Rückenmark sehr erschwert (siehe auch G e 11 e r s t e d t, 1. c.y 14) Schmincke, Gehirn, Lehrbuch der speziellen pathol. Anat., herausg. von L. A s c h o f f, 1936, II, S. 338. 15) E. Scharre r, Bemerkungen zur Frage der sklerotischen Zellen im Tiergehirn. Z. Neur. 148 (1933), S. 773. 16) A. Cox, Ganglienzellenschrumpfung im tierischen Gehirn, ßeitr. path. Anat. 98, (1937), S. 399. 17) F. Orsos, Die vitale Reaktion des Nervensystems. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 25 (1935).](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b29819325_0117.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)