Zur normalen und pathologischen Anatomie des Greisenalters / von Ludwig Aschoff.
- Aschoff, L. (Ludwig), 1866-1942.
- Date:
- 1938
Licence: In copyright
Credit: Zur normalen und pathologischen Anatomie des Greisenalters / von Ludwig Aschoff. Source: Wellcome Collection.
121/134 (page 109)
![auf Grund der U f 1 a n d sehen Untersuchungen von 4000 Ar¬ beitern gezeigt worden. Von den eigentlichen Greisenveränderungen der Sinnesorgane ist im morphologischen Sinne wenig zu berichten. Die etwa mit dem 45. Jahr auf tretende Weit¬ sichtigkeit ist mit den Alters Veränderungen der Linse in Zusammenhang zu bringen. Eine besondere Greisenkrankheit stellt der Altersstar dar, der auf einer weitergehenden physikalisch-chemischen Veränderung der die Linse zu¬ sammensetzenden Fasern beruht. Allerdings gehen die Meinungen, ob exogene oder endogene Momente die Haupt¬ rolle spielen, noch weit auseinander. Jedenfalls sind die Zustandsänderungen, die im Laufe des Lebens auch am Linsengewebe Platz greifen, das Entscheidende. Auch der an der Hornhaut sichtbar werdende Gr eisenbogen ist eine typische Greisenveränderung. Man führt denselben mit Recht auf eine Ablagerung der Cholesterinester zurück. Es handelt sich also um denselben Prozeß, den wir als Athero¬ sklerose an den sonstigen Stützsubstanzen (Gefäßintima, Sehnen, Knorpel, Nierenmark) kennengelernt haben. Auch über die Schwerhörigkeit des Alters liegen noch keine alle Fragen aufklärenden anatomischen Unterlagen vor [Lederer23)]. Die einen sehen in örtlichen Altersveränderungen der Membranen, die anderen im zen¬ tralen Ganglienzellenausfall das Bestimmende. Wahrschein¬ lich wird beides zusammen Vorkommen (N. Gellerstedt). 23) L. Ledere r, Die Altersveränderung am Gehörgang. Handb. der Nasen-Hals-Ohrenheilk. von Denker und Kahler, 6, 1926, S. 705 (Lit.).](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b29819325_0121.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)