Zur normalen und pathologischen Anatomie des Greisenalters / von Ludwig Aschoff.
- Aschoff, L. (Ludwig), 1866-1942.
- Date:
- 1938
Licence: In copyright
Credit: Zur normalen und pathologischen Anatomie des Greisenalters / von Ludwig Aschoff. Source: Wellcome Collection.
123/134 (page 111)
![Trotzdem sprechen wir von einem Abnutzungspigment, weil die Abnutzung der einzelnen Organe gleich bei der Geburt beginnt, aber erst im Greisenalter deutlicher hervortritt. Viel¬ leicht ist es richtiger, von „Alterungspigment“ anstatt von „Alterspigment“ auch in der Pathologie zu reden. Da sich diese Abntitzungsvorgänge [oder veränderten Stoff¬ wechselvorgänge, D ö r i n g4)] in der Rückbildungsperiode, in der keine Verdeckung durch die Wachstumsprozesse mehr stattfindet, deutlicher zeigen, wird ein alterndes Individuum gegenüber einem Individuum auf der Höhe des Lebens — immer gesunde Individuen vorausgesetzt — in seiner Widerstandsfähigkeit herabgesetzt sein. Der Greis muß sich in seinen Funktionen mehr schonen. Wir bezeichnen diese Herabsetzung der Funktion, der auch morphologisch erkennbare Strukturveränderungen der Ge¬ webe entsprechen, wenn sie unter natürlichen Verhältnissen bei der überwiegenden Mehrzahl der alternden Menschen auf- treten, als Greisengebrechen. Die Auswirkung dieser Altersgebrechen ist im medizinischen Schrifttum sehr häufig Gegenstand eingehender Schilderungen gewesen. Ich führe aus dem antiken Schrifttum Neuburger5), aus neuerer Zeit das Buch von Rolleston6) als Beleg an. Aus ihnen gehen, wenn sie die einzelne Persönlichkeit in beson¬ derem Maße befallen und gefährden, die Gr eisenkrank- h e i t e n oder Gr eisenleiden hervor. Eine scharfe Grenze ist hier nicht zu ziehen, wie wir es schon in der Ein¬ leitung ausgeführt haben. Im großen und ganzen bestätigen die Freiburger Sta¬ tistiken die Angaben von Herzog7) aus Göttingen, die mir erst nach Drucklegung meines Aufsatzes bekanntgeworden 4) H. Döring, Wachstum, Alterung und Mutation. Biolog. Zbl. 57 (1937), S. 376. 5) Max N e u b u r g e r, Die Schilderungen der Alterserschei¬ nungen in der römischen Literatur. Mschr. Eesti Arst 1925, Nr. 3. 6) Humphrey Rolleston, Medical Aspects of Old Age. New York 1932. 7) Gisela-Her zog, Krankheit und Tod im Alter. Inaug.-Diss. Göttingen 1936.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b29819325_0123.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)