Der streit des cardinals Nicolaus von Cusa mit dem herzoge Sigmund von Österreich als grafen von Tirol : Ein bruchstück aus den kämpfen der weltlichen und kirchlichen gewalt nach dem Concilium von Basel / Von dr. Albert Jäger.
- Jäger, Albert.
- Date:
- 1861
Licence: Public Domain Mark
Credit: Der streit des cardinals Nicolaus von Cusa mit dem herzoge Sigmund von Österreich als grafen von Tirol : Ein bruchstück aus den kämpfen der weltlichen und kirchlichen gewalt nach dem Concilium von Basel / Von dr. Albert Jäger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University.
13/460
![jum ©djirmöogte beö ©rifte» unb oon bcr großen ©djenfung futgo'tf üon Sauferö bis juni 93iätf)um8antritte bcS (SarbinalS (SufanuS, alfo gerabe über einen ßeitraum SCufflärung geben, in melden bie SfuS* bilbung ber £erritorialgeft>att bcr ©rafen Don Strot foroie bie 2luS= bilbung ber SBejiefjungen ber SBifctjöfe oon SBriren ju ben neuen SanbeS» fürften hineinfällt. £>te übrigen Slftenftücfe, roetcI)e ben ©treit beS (SarbinalS mit bem $erjoge ©ignumb betreffen, fommen mit wenigen SUiSnafjmen in ben fotgenben Sammlungen toieber bor. 2. 3)ie Acta concordiae inter Dominum Cardin. Nicolaum de Cnsa et Domin. Ducem Sig-ismundum, seu: Pars I. continet acta primae et secimdae discordiae inter Nicolaum Cardina], et Episcop. Brixin., et Sigismiindum Ducem Austriae anno 1451 et 1457, eine «Sammlung üon Driginaturrunben unb gleichzeitigen 9Ibfd)riften, - roeldje üon bem oerbienftüoUen 93crfaffer ber Annales ecclesiae Sabio- nensis, Sofepl) £Refd), ©irector beS fürfttidien 2trd)iüeS in SBctjcen, geftorb. 1782, oeranftaltet unb aud) mit üorftefyenben Siteln üerfel)en mürbe, ©ie liefert auf 236 g-oliofeiren nebft dielen Urfunben über bie Beilegung ber erften (Sufanifdjen ©treitigfeiten, meldje 1451 über bie Ernennung beS (SarbinalS jum 93ifd;ofe üon SSriren entftanben maren, unb über bie S3ermicfelungen, bie aus ben 9?ad)ftettungen fyer* vorgingen, üon benen (ÜiufanuS 1457 fein Seben bebroljt glaubte, Ijauptfädjlidj Slftenftücfe, meld)e bk ©tellung beS SBrirner ©omcaoitefS jum (Sarbinafe beleud)ten. SSir finben barin bie (SorreSponbenj jmifdjen SBffdjof unb (Saoitet, bie 33erid)te beS ^eter ©rfetenj, ©ecretärS beä (SarbinalS, unb bie SSriefe beS ÜRagijterS ©imon üon SBeten, Neffen unb SRentmeifterS beS SufanuS, bie berfelbe foroof)! an baS (Saüitel als aud) an anbere ^erfonen, jumat in ©etbangelegenfyeiten fdjrieb. Stile biefe ©ocumente geraderen einen tiefen (Sinbticf in ben (Sfyaracter beö (SarbinalS unb üorjüglid) in feine Slnfidjten über baS ©tiftSüermögen. 3. |>anblung jmifdjen (Sarbinal Zulaufen üon ©ufa, 93ifd)of ju 93riren, unb fjerjjog ©tgmunb <$u Defterreid), eine ©ammlung üon 9l!tenftücfen, meldje meitfyinauS bie reidjljaltigfle Duelle bietet, ©er 528 ^Blattet ftarfe g-oltobanb enthält in gleia> zeitigen 3lbfd)riften eine 2Henge ber midjttgften Urfunben, bie ^roar ofyne](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21019009_0013.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)