Ein Fall von Papillomata linguae auf dem Boden einer Leukoplakie ... / vorgelegt von Karl Jahr.
- Jahr, Karl, 1882-
- Date:
- [1910?]
Licence: In copyright
Credit: Ein Fall von Papillomata linguae auf dem Boden einer Leukoplakie ... / vorgelegt von Karl Jahr. Source: Wellcome Collection.
5/16 (page 5)
![30jähriger, kachectischer au schwerer Phthise leidender Mann. Heredität angeblich nicht vorhanden Lues geleugnet. Eine Geschwulst an der Zunge will er immer gehabt haben (congenital?;. Dieselbe ist aber in der letzten Zeit erst gewachsen und schmerzhaft geworden. Tumor pflaumengross; linke Zungenhälfte hat eine Dicke von 3, die rechte von 1 cm. Sein Aus¬ sehen ähnelt dem einer Himbeere. Die Schleimhaut die ihn überzieht, scheint intact, blutet aber leicht. Auf Wunsch des Patienten wird die Exstirpation mit der Glühschlinge vorgenommen. Die Unterbindung der Arteria lingualis im Hueterschen Dreieck wird voraus¬ geschickt. Dann wurde hinter der Geschwulst im Ge¬ sunden eine Nadel durchgeführt und hinter dieser die Geschwulst durchtrennt. Einige Unterbindungen waren am Mundboden noch nötig. Schmerzen und Beschwerden Hessen nach. Patient schlief besser als vorher. Unter Zunahme der phthisischen Erscheinungen trat 8 Tage post Operationen], ohne dass an der Operationswunde irgend welche entzündlichen Veränderungen aufgetreten der Exitus ein. Recht interessante Angaben finden wir in einer Arbeit Albrechts6). Er unterscheidet 3 Arten von Papillomen der Zunge: 1. die gestielten, 2. die Hachen und 3. das schmerzhafte Papillom der Regio foliata Ueber die beiden ersten Arten berichtet er sehr wenig, aetiologisch gar nichts. Dem schmerzhaften Papillom räumt er dagegen sehr viel Platz ein und führt 6 beobachtete Fälle an. Er kommt am Schlüsse seiner Betrachtungen über das schmerzhafte Papillom zu folgendem Resuine: „Die Krankheit kommt fast nur bei Weibern vor, und zwar zumeist bei hysterischen. Nur ein einziger Mann kommt unter meinen Beobachtungen vor, und der war ein Neurastheniker.*4 Differentialdiagnostisch kämen als Ge¬ schwülste der Zunge noch Gummi und Epitheliom in Betracht. Die gummöse Erkrankung der Zunge kann als diffuse Infiltration, Glossitis diffusa, häufiger](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b30615550_0005.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)