Die Oberschenkelbruche und ihre Behandlungsmethoden.
- Hubler, Johannes Edmind.
- Date:
- [1895]
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Oberschenkelbruche und ihre Behandlungsmethoden. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
15/58 (page 11)
![Ft'iiiei' liat man öfter bei der li^ractuia feiiioris i)lötzliclie l'ode.stalle durcli Fetteiiibolie in die Lung-e oder Zerreissun^- der Arteria fcnioralis l»eol)a{']itet. Dass complicirte l^iüclie in der Nähe des Ivniejielenkes. durcli pi'imäi'e oder secundäre Ergüsse in dasselbe lebensg-efälirlicli werden können, wurde schon oben erwähnt. Die Syini>tome der Schaftfracturen sind dieselben wie bei allen Knoclu'ubrüclien. nämlich Functionsljehinderuno-. fixer Schmerz, J^lut- erg-uss. Schwellung-. al)norme Beweg-lichkeit der i^ruchenden, Deformität und Krepitation. Die Formveränderung' besteht in der Kegel in Verkürzung- und einer Dislocatio ad jyei'ijjhenam, die sich als Rotation des Unterschenkels nach aussen zu erkennen giebt. Bei dem meist schrägen ^>rlauf der Bruchlinie kann die Verkürzung- bis zu 12 cm betragen. Im ol)eren Drittel hat das proximale Phide starke Neigung- sich, dem Zuge des Glut. med. und Iliopsoas nach aussen und vorn folgend, aufzurichten. Auch im mittleren Drittel herrscht die Dislocation nach aussen vor. Weiter nach abwärts finden wir mehr quei- verlaufende Brüche mit g-eringei-en Graden von Ver- kürzung und weniger Neigung nach der Seite abzuweichen. In der Kniegegend ist das untere Fragment manchmal durch den Zug des Ga.strocnemius und Popliteus nach hinten gezogen und das obere steht vor ihm, oder das untere wird durch die mächtige AVirkung der Vasti in seiner Lage erhalten, während das obere in die Kniekehle tritt und hier wegen des Druckes auf Gefässe und Nerven sehr verderblich Averden kann. Bei Schaftbrüchen ist die Diagnose meist leicht, doch kfjunen starke Schwellung und kräftige Muskulatur, sowie das Fehlen einzelner Svmptome bei unvollständigen, verzahnten, eingekeilten oder nicht verschobenen Brüchen grosse Schwierigkeiten bereiten. Bei Fracturen dicht über dem Kniegelenk kann dieser ]\Iangel an objectiven Zeichen zur Verwechselung mit einer traumatischen Ge- lenkentzündung Anlass geben. Das wesentlichste Symptom bei Schenkelhalsbrüchen beider Arten ist die Rotation der verletzten Extremität nach aussen. Es ist so typisch, dass oft schon aus seinem Vorhandensein allein die Diagnose gestellt werden kann. Cloquet vermLsste es in einer Statistik von 60 Fällen kein einziges Mal. Merkwürdiger Weise haben selbst scharfe Beobachter wie Pare die Wichtigkeit dieses Symptomes nicht erkannt, ja bis zu Heisters Zeiten wird es über- haupt nocli nicht erwähnt, und erst Ausgang des 18. Jahrhunderts hat besonders Brünning-hausen auf seine Bedeutung- aufmerksam gemacht. Die Aussenrotation kann kurz nach der Verletzung ziemlich gering sein. Ihr Extrem, wobei der Condylus externus und der Kleinzehenrand direkt auf der Unterlage ruhen, tritt gewöhnlich erst im Verlauf von 8—4 Stunden nach dem Trauma ein. Schon Brünninghausen giebt für die Rotation nach aussen eine voll- kommen befriedigende Erklärung. Erstens gewinnen bei aufgehobenem Contact des Schenkelhalses und des Caput femoris, die Aussen-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21218109_0015.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)





