Die Oberschenkelbruche und ihre Behandlungsmethoden.
- Hubler, Johannes Edmind.
- Date:
- [1895]
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Oberschenkelbruche und ihre Behandlungsmethoden. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
17/58 (page 13)
![Mitunter stellt sich erst nacliträfrlicli eine Verkiirzun<r der Ex- tremität ein; sei es nun. dass die A'erzaliming-. p]inkeilun<r oder A])po- sition der Frajiniente. durch Einwirkung- von aussen, wie (Gehversuche oder unvorsichtige ]\[assreg-eln beim Transport oder P^xtension ge- löst Averden und nun das untere Frag-ment der Wirkung der mächtigen Plexoren ausgesetzt nach ()l)en gleitet, sei es, dass nach Wochen der in dei- (Gelenkkapsel zurückgebliebene Kopf resorbirt wird (Bardeleben. Eicht er) und das Halsfragment sich abschleift und der P'emur so mehrere ('entimeter an Länge einbüsst. Gerade diese erst im Verlauf der Behandlung eintretende Verkürzung ist ein speci- fisches Zeichen für intracapsuläre Brüche und wichtig zur Differen- tialdiagnose. Im allgemeinen ist die Verkürzung bei intracapsulären Brüchen geringer als bei extracapsulären. Und nur in 2 Phallen wird sie' bei ersteren mehr als 4 — 5 cm gleich anfangs betragen: erstens, wenn durch starke Gewalteinwirkung bei vollständig zerrissener Kapsel das untere P^ragment stark nach oben dislocirt wird und ZAveitens bei vollkommener Zertrümmerung des Koi)fes und Schenkel- halses. Aus alledem ergiebt sich, dass man den Grad der Ver- kürzung nicht mit Sicherheit zur Stellung der Dilferentialdiagnose zwischen extra- und intracapsulären Brüchen verwerten kann. Die Crepitation ist natürlich nur bei freien Fragmentenden vor- handen, jedoch entzieht sie sich bei muskelstarken I^euten oder starker Schwellung auch hier noch oft unserer Wahrnehnning. Bei Fracturen innerhalb der Kapsel soll die Crepitation übrigens einen weicheren weniger rauhen Charakter haben als bei den extracapsulären. Obwohl einzelne Fälle bekannt sind, bei denen Leute mit ge- l)rochenem Schenkelhals noch eine ziemliche Strecke zu gehen im Stande waren, so ist doch die Fundio laesa ein w^esentliches S}in- tom dieser Fracturen und König sagt mit Recht: „Eine Spur von Verkürzung und Aussenrotation nach einem Fall auf die Hüften bei einem älteren Individuum, welches nach der Verletzung sogar noch einige Schritte gemacht haben kann, dann aber innerhalb der nächsten 8 Tage unvermögend bleibt, die Extremität zu geljrauchen, bedeutet sicher einen Schenkelhalsbruch. Ausser den bisher angeführten differential-diagnostischen Sjinp- tomen für intra- und extracapsuläre Fracturen hat man noch eine ganze Reihe Erfahrungssätze aufgestellt, die aber in der Regel auch, nicht über eine Wahrscheinlichkeitsdiagnose hinaushelfen. Uebrigens hat die genaue Stellung derselben infolge der Einführung neuerer Behandlungsmethoden viel von dem Einfluss verloren, den sie auf die Therapie besass. Als wichtigste Unterscheidungsmerkmale mögen folgende genannt werden: Die intracapsulären Brüche kommen fast nie bei Individuen unter 50 Jahi'en vor und werden bei Frauen häufiger angetroffen als bei Männern. Ferner w^erden sie gewöhn- lich durch unbedeutende Gewalteinwirkung, wie Fall auf Fuss, Knie, Gesäss oder einfaches Ausgleiten herbeigeführt, während die extra-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21218109_0017.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)





