Die Oberschenkelbruche und ihre Behandlungsmethoden.
- Hubler, Johannes Edmind.
- Date:
- [1895]
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Oberschenkelbruche und ihre Behandlungsmethoden. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
7/58 
![der als der Das oTosse Inteivsse, welclies von jeher die Rehandluiig- Obersclieiikclfracturen sowolil hei den ('hirurf>'en vom Fach auch l)pi den ])racti8chen Aerzten beansprucht liat, ferner Umstand, dass die Therapie dieses Bruches g-erade in der letzten Zeit wieder Gegenstand zahlreicher Discussionen in der medizinischen Tag-eslitteratur geworden ist, lässt es wohl gerecht- fertigt erscheinen, in folgenden Zeilen etwas näher auf die ver- schiedenen therapeutischen Massregeln und die geschichtliche Ent- wicklung der Therapie der Oberschenkelfracturen einzugehen. Schon die Statistik beweist, welch' wichtige Stellung die Ober- schen kelbriiche in der Lehre von den Fracturen einnehmen. Sie machen nach v. Bardeleben über 6 7n, nach König 12,57o7 nach Hüter 11,83 7o sämmtlicher Knochenbrüche aus. Eine Zusammenstellung aus der älteren Litteratur ergiebt folgende Zahlen: Zahl der Zalü der Autor und Jahr beobachteten Knochen- beobachteten Oberschenkel- In Proccnteu brüche bräche Malgaigne 2328 308 13,2 Ourlt 1825—G2 4310 510 14,2 Middeldorpf 1838 325 25 • 7.7 Wallace 1888 1810 291 16,0 Morris 1841 1441 195 13.5 Leute 1851 1772 280 16,0 Hatiejowsk y 1857 lOSG 199 18,0 Lonsdale 1857 190L 181 9,5 Blasius 1857 778 97 12,4 Bruns 1830—80 8564 1086 12,6 Nimmt man das arithmetische Mittel aus obiger Tabelle, so findet man, dass die Oberschenkelfracturen 13,3^0 ^l^^i* Knochen- brüche betragen. AVas nun die Bruchstelle betrifft, so macht der Oberschenkel geg-enüberden anderen langen Röhrenknochen, die gewöhnlich in ihrem unteren Drittel brechen, eine Ausnahme. Denn, wie schon Samuel Cooper bemerkt, findet der Bruch des Femur am häufigsten in dem mittleren Drittel statt. Und zwar liegt hier nach Hamiltons Ansicht die Praedilections- stelle etwas oberhalb der Mitte des Schaftes, nach König jedoch etwas unterhalb derselben. 1*](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21218109_0007.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)





