Hypnotismus und Suggestion : eine klinisch-psychologische Studie / von Moriz Benedikt.
- Benedikt, Moriz, 1835-1920.
- Date:
- 1894
Licence: Public Domain Mark
Credit: Hypnotismus und Suggestion : eine klinisch-psychologische Studie / von Moriz Benedikt. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
15/106 (page 5)
![die Versucli.sre.su]täte von uns nicht erfassl werden und auch, wenn sie in irgend einer Weise missbraucht worden sind. Zunächst hängt das Urtheil über solche Versuche von der ethischen und intellektuellen Arertrauens\\ürdigkeil und dem »t- langten Vertrauen des Experimentators ab. Dieser muss direkt ethisches Vertrauen einflössen. Hat man irgend, eine Ursache anzunehmen, dass er sich bestreben werde, misslungene Versuche als gelungene darzustellen, dass er ferner keinen Grund oder nicht die Fähigkeit habe, strenge Kritik zu üben, so wird man seine Angaben nur mit äosserster Vorsicht aufnehmen dürfen. Weiters wird man darauf achten, ob seine Vorbildung und Begabung derartige sind, dass er überhaupt richtig experimentiren, darstellen und ein richtiges Urtheil fällen könne. Aber auch die äusseren Versuchsbedingungen müssen für die Fällung eines Urtheiles günstig sein. Damit man ein Fachurtheil abgebe, muss jedes Experiment überwacht werden können, es müssen die wissenschaftlichen Be- helfe bei der Hand sein, um sich ein objektives Urtheil zu bilden, und jedes Experiment muss an jedem Individuum bei einem systematischen Wechsel der Bedingungen wiederholt werden. Dabei dürfen weder das Versuchsindividuum, noch der Ex- perimentator unter einem psychischen Drucke stehen. Die Ver- suchspersonen dürfen z. B. nicht unter polizeiliche Kontrole gestellt werden und die Experimentatoren dürfen nicht unter der Wucht einer aufgeregten öffentlichen Meinung handeln. Bei den Mesmer'schen Versuchen wurden ärztliche Experi- mentatoren durch die Kollegen geradezu terrorisiert und eine kleine Begebenheit aus dem Anfange der 50er .Talire ist charak- teristisch. Das Wiener Doktoren-Collegium sandte Herrn Dr. Heinrich Low aus, um die Untersuchungen Reichenbachs zu prüfen. Der Gesandte kam zurück und meldete die Botschaft, dass er die An- gaben des angesehenen Gelehrten bestätigt gefunden habe. Dafür wurde er verhöhnt und beschimpft. Man hatte ihn in der Absieht](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21041131_0015.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)